Wissenschaftliches Seminar Integrierte Systeme
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Art | Seminar |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Wintersemester 2025/26 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Termine
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Anmerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung in TUMonline vom 22.09.2025 - 19.10.2025. Studierende müssen bis zum 31. Oktober 2025 ein Seminarthema wählen. Bitte kontaktieren Sie dafür die Betreuungsperson des Themas, für das Sie sich interessieren. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ Die einzelnen Themen werden ab 06.10.2025 unter <a href="https://www.ce.cit.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-integrierte-systeme/">https://www.ce.cit.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-integrierte-systeme/</a> bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend, um Ihr Thema zu sichern. Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich erfolgreich für diesen Kurs einzuschreiben: (1) Anmeldung über TUMonline (2) Teilnahme an der Einführungsveranstaltung (3) Bestätigung eines Themas durch eine Betreuerin oder einen Betreuer
Anmerkung: Anmerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung in TUMonline vom 22.09.2025 - 19.10.2025. Studierende müssen bis zum 31. Oktober 2025 ein Seminarthema wählen. Bitte kontaktieren Sie dafür die Betreuungsperson des Themas, für das Sie sich interessieren. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ Die einzelnen Themen werden ab 06.10.2025 unter <a href="https://www.ce.cit.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-integrierte-systeme/">https://www.ce.cit.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-integrierte-systeme/</a> bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend, um Ihr Thema zu sichern. Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich erfolgreich für diesen Kurs einzuschreiben: (1) Anmeldung über TUMonline (2) Teilnahme an der Einführungsveranstaltung (3) Bestätigung eines Themas durch eine Betreuerin oder einen Betreuer
Lernziele
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage Problemstellungen aus dem Bereich integrierter Systeme und deren Anwendungen zu analysieren und Lösungsansätze zu bewerten. Aufgabenstellungen aus einem aktuellen Themengebiet der integrierten Systeme können selbstständig auf wissenschaftliche Weise bearbeitet, selbstständige Literaturrecherchen dazu durchgeführt und eine schriftliche Ausarbeitung dazu angefertigt werden. Darüber hinaus können die Studierenden die erarbeiteten Erkenntnisse vor einem fachlichen Publikum präsentieren.
Beschreibung
Wechselnde Schwerpunktthemen zu integrierten Schaltungen und Systemen, sowie deren Anwendungen.
Die Modulteilnehmer erarbeiten selbstständig aktuelle wissenschaftliche Beiträge, fertigen eine zu bewertende schriftliche Ausarbeitung an, präsentieren ihren Beitrag im Rahmen eines Kolloquiums und tragen mit Diskussionsbeiträgen zum Kolloquium bei.
Die Modulteilnehmer erarbeiten selbstständig aktuelle wissenschaftliche Beiträge, fertigen eine zu bewertende schriftliche Ausarbeitung an, präsentieren ihren Beitrag im Rahmen eines Kolloquiums und tragen mit Diskussionsbeiträgen zum Kolloquium bei.
Inhaltliche Voraussetzungen
Basiskenntnisse integrierter Schaltungen und Systeme
sowie deren Anwendungen.
sowie deren Anwendungen.
Lehr- und Lernmethoden
Jeder Teilnehmer bearbeitet eine individuelle fachliche Aufgabenstellung. Dies geschieht insbesondere in selbständiger Einzelarbeit des Studierenden.
Der Teilnehmer bekommt - abhängig von seinem individuellen Thema - einen eigenen Betreuer zugeordnet. Der Betreuer hilft dem Studierenden insbesondere zu Beginn der Arbeit, indem er in das Fachthema einführt, geeignete Literatur zur Verfügung stellt und hilfreiche Tipps sowohl bei der fachlichen Arbeit als auch bei der Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung und des Vortrags gibt.
Wenn alle drei im Abschnitt „Teilnahmekriterien & Anmeldung“ beschriebenen Bedingungen erfüllt sind, können Sie freiwillig am Schreib- und Präsentationsworkshop des EDA-Lehrstuhls teilnehmen (alle Termine 15:00–16:30 Uhr, Raum 2999, auf Englisch):
03.11.2025: Wissenschaftliches Schreiben
17.11.2025: Präsentationstraining
(Aufgrund begrenzter Raumkapazität stehen nur wenige Plätze zur Verfügung; Vergabe nach dem Prinzip „first come, first served“).
Der Teilnehmer bekommt - abhängig von seinem individuellen Thema - einen eigenen Betreuer zugeordnet. Der Betreuer hilft dem Studierenden insbesondere zu Beginn der Arbeit, indem er in das Fachthema einführt, geeignete Literatur zur Verfügung stellt und hilfreiche Tipps sowohl bei der fachlichen Arbeit als auch bei der Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung und des Vortrags gibt.
Wenn alle drei im Abschnitt „Teilnahmekriterien & Anmeldung“ beschriebenen Bedingungen erfüllt sind, können Sie freiwillig am Schreib- und Präsentationsworkshop des EDA-Lehrstuhls teilnehmen (alle Termine 15:00–16:30 Uhr, Raum 2999, auf Englisch):
03.11.2025: Wissenschaftliches Schreiben
17.11.2025: Präsentationstraining
(Aufgrund begrenzter Raumkapazität stehen nur wenige Plätze zur Verfügung; Vergabe nach dem Prinzip „first come, first served“).
Studien-, Prüfungsleistung
Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:
- 50 % schriftliche Ausarbeitung (typisch 4 Seiten)
- 50 % Vortrag 15 Minuten plus Diskussion 5 Minuten
- 50 % schriftliche Ausarbeitung (typisch 4 Seiten)
- 50 % Vortrag 15 Minuten plus Diskussion 5 Minuten
Empfohlene Literatur
Themen-spezifische Literatur wird vom jeweiligen Betreuer empfohlen und soll durch eigene Recherchen ergänzt werden.
Links
Angebotene Themen
Die Themen für das Wintersemester 2025/26 werden am 6. Oktober 2025 auf dieser Webseite veröffentlicht.