SystemC Laboratory

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
ArtPraktikum
Umfang4 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheEnglisch

Termine

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Eine Registrierung über TUMonline ist erforderlich. Anmeldung von 18.09. bis 05.10.2023 Nachmeldungen sind auch möglich auf Anfrage. Dazu bitte eine E-Mail an klajd.zyla@tum.de schicken.

Lernziele

Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kennt der Studierende die Grundkonzepte der System-level Beschreibungssprache SystemC und ist in der Lage, entsprechende Modelle zu erstellen, zu simulieren und damit unterschiedliche Architekturkonzepte zu bewerten.

Beschreibung

Das SystemC Praktikum bietet eine Einführung in die System-level Beschreibungssprache SystemC, mit der digitale Systeme aus Hard- und Softwarekomponenten modelliert und simuliert werden können. Die folgenden Hauptaspekte werden behandelt: Motivation für SystemC, Einsatz im Entwurfsablauf, Anwendung auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, Sprachelemente von SystemC. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Modellierung auf der Transaktions-Ebene (TLM, transaction level modeling). Als Anwendungsbeispiel wird eine Applikation aus dem Bereich der Datenkommunikation (IP packet processing) auf einer HW/SW Plattform exploriert, um die Möglichkeiten und den praktischen Einsatz von SystemC zu zeigen. Die einzelnen Teilaufgaben werden von den Teilnehmern selbständig an Linux-Rechnern gelöst, auf denen frei verfügbare Tools zum Einsatz kommen.

Inhaltliche Voraussetzungen

Programmierkenntnisse in C++ (oder zumindest C)

Lehr- und Lernmethoden

Als Lehrmethode werden zu Beginn der Veranstaltung die theoretischen Grundlagen in mehreren Einführungsvorlesungen dargestellt. Es werden auf Anfrage Coding-Sessions zur Vorführung praktischer Aspekten von SystemC angeboten. Die Praktikumsaufgaben werden von den einzelnen Teilnehmern selbständig bei freier Zeiteinteilung anhand der Aufgabenbeschreibung gelöst. Begleitend hierzu werden Tutorstunden angeboten, in denen den Teilnehmern Hilfestellung zur Durchführung der Aufgaben angeboten wird. Die Versuche werden auf den EIKON Rechnern durchgeführt.

Studien-, Prüfungsleistung

Die Gesamtnote wird gebildet aus 60% Note der Abschlussklausur - schriftlich, 60 Min., ohne Unterlagen 40% Note der zwei Übungsaufgaben

Empfohlene Literatur

- T. Grötker, et. al., "System Design with SystemC", Kluwer - D.C. Black, "SystemC: From the Ground Up", Springer

Links