Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (LB)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 840658253 |
Art | Vorlesung mit integrierten Übungen |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 24.04.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 24.04.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 08.05.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 08.05.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 15.05.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 15.05.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 22.05.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 22.05.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 05.06.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 05.06.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 12.06.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 12.06.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 26.06.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 26.06.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 03.07.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 03.07.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 10.07.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 10.07.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 17.07.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 17.07.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
- 24.07.2025 08:45-10:15 N2408, Seminarraum
- 24.07.2025 10:30-11:15 N2408, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Beschreibung
Grundlagen der Modulation. ZSB- und ESB-Amplitudenmodulation und zugehörige Modulatoren/Demodulatoren. Winkelmodulation. Verzerrungen durch Modulation und Demodulation. Einfluss von Rauschstörungen. Prinzip der digitalen Modulationsverfahren. Zeitdiskrete Signaldarstellung, Pulscodemodulation. Grundlagen der Digitalsignalübertragung.