Seminar on Topics in Integrated Systems
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Art | Seminar |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Wintersemester 2025/26 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Termine
- 23.10.2025 10:30-11:30 N2128, Seminarraum , Please make sure you have registered in this course on TUMonline before 19.10.2025. Attendance at the introductory lecture is mandatory to secure a seminar topic. If you have not yet chosen a topic, you may still attend, as topics may be selected until 31 October 2025.
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung in TUMonline vom 22.09.2025 - 19.10.2025 Studierende müssen bis zum 31. Oktober 2025 ein Seminarthema wählen. Bitte kontaktieren Sie dafür die Betreuungsperson des Themas, für das Sie sich interessieren. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ Die einzelnen Themen werden unter <a href="https://www.ei.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-on-topics-in-integrated-system-design/"> https://www.ei.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-on-topics-in-integrated-system-design/</a> ab 06.10.2025 bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend, um Ihr Thema zu sichern. Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich erfolgreich für diesen Kurs einzuschreiben: (1) Anmeldung über TUMonline (2) Teilnahme an der Einführungsveranstaltung (3) Bestätigung eines Themas durch eine Betreuerin oder einen Betreuer
Anmerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung in TUMonline vom 22.09.2025 - 19.10.2025 Studierende müssen bis zum 31. Oktober 2025 ein Seminarthema wählen. Bitte kontaktieren Sie dafür die Betreuungsperson des Themas, für das Sie sich interessieren. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ Die einzelnen Themen werden unter <a href="https://www.ei.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-on-topics-in-integrated-system-design/"> https://www.ei.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-on-topics-in-integrated-system-design/</a> ab 06.10.2025 bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend, um Ihr Thema zu sichern. Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich erfolgreich für diesen Kurs einzuschreiben: (1) Anmeldung über TUMonline (2) Teilnahme an der Einführungsveranstaltung (3) Bestätigung eines Themas durch eine Betreuerin oder einen Betreuer
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Konzepte im Bereich integrierter Bausteine und Architekturen anhand einer Literaturstudie in verständlicher und überzeugender Weise zu präsentieren.
Dabei werden die folgenden Fähigkeiten erworben:
* Der Teilnehmer kann selbständig aktuelle Konzepte im Bereich integrierter Systeme analysieren.
* Der Teilnehmer ist fähig, ein Thema strukturiert nach Problemstellung, Stand der Technik, Ziele, Methoden, und Ergebnissen darzustellen.
* Der Teilnehmer ist in der Lage, ein Thema in der genannten Strukturierung mündlich zu präsentieren, in einem Foliensatz zu visualisieren, und in einem wissenschaftlichen Bericht schriftlich darzustellen.
Dabei werden die folgenden Fähigkeiten erworben:
* Der Teilnehmer kann selbständig aktuelle Konzepte im Bereich integrierter Systeme analysieren.
* Der Teilnehmer ist fähig, ein Thema strukturiert nach Problemstellung, Stand der Technik, Ziele, Methoden, und Ergebnissen darzustellen.
* Der Teilnehmer ist in der Lage, ein Thema in der genannten Strukturierung mündlich zu präsentieren, in einem Foliensatz zu visualisieren, und in einem wissenschaftlichen Bericht schriftlich darzustellen.
Beschreibung
Spezifische Seminarthemen aus dem Bereich der Integrierte Systeme werden angeboten. Die Teilnehmer arbeiten eigenständig auf einem wissenschaftlichen Thema, schreiben ein Paper von 4 Seiten und präsentieren ihr Thema in einem Vortrag. In der anschließenden Diskussion wird ihr Thema detailliert behandelt.
Inhaltliche Voraussetzungen
Basiskenntnisse integrierter Schaltungen und Systeme sowie deren Anwendungen.
Lehr- und Lernmethoden
Lernmethode:
Die Studierenden arbeiten eigenständig und unter Beratung durch einen wissenschaftlichen Assistenten ein wissenschaftliches Thema aus.
Lehrmethode.
Durch den Kurskoordinator werden einführende Lektionen gegeben, weitere Details werden zwischen Teilnehmer und wissenschaftlichen Assistenten auf individueller Basis diskutiert.
Wenn alle drei im Abschnitt „Teilnahmekriterien & Anmeldung“ beschriebenen Bedingungen erfüllt sind, können Sie freiwillig am Schreib- und Präsentationsworkshop des EDA-Lehrstuhls teilnehmen (alle Termine 15:00–16:30 Uhr, Raum 2999, auf Englisch):
03.11.2025: Wissenschaftliches Schreiben
17.11.2025: Präsentationstraining
(Aufgrund begrenzter Raumkapazität stehen nur wenige Plätze zur Verfügung; Vergabe nach dem Prinzip „first come, first served“).
Die Studierenden arbeiten eigenständig und unter Beratung durch einen wissenschaftlichen Assistenten ein wissenschaftliches Thema aus.
Lehrmethode.
Durch den Kurskoordinator werden einführende Lektionen gegeben, weitere Details werden zwischen Teilnehmer und wissenschaftlichen Assistenten auf individueller Basis diskutiert.
Wenn alle drei im Abschnitt „Teilnahmekriterien & Anmeldung“ beschriebenen Bedingungen erfüllt sind, können Sie freiwillig am Schreib- und Präsentationsworkshop des EDA-Lehrstuhls teilnehmen (alle Termine 15:00–16:30 Uhr, Raum 2999, auf Englisch):
03.11.2025: Wissenschaftliches Schreiben
17.11.2025: Präsentationstraining
(Aufgrund begrenzter Raumkapazität stehen nur wenige Plätze zur Verfügung; Vergabe nach dem Prinzip „first come, first served“).
Studien-, Prüfungsleistung
Bewertung besteht aus folgendenen Elementen:
- 4 Seiten Ausarbeitung im IEEE-Format
- Präsentation von 15 Minuten mit anschließend Fragen
- 4 Seiten Ausarbeitung im IEEE-Format
- Präsentation von 15 Minuten mit anschließend Fragen
Empfohlene Literatur
Ein Satz an Themen und zugehöriger Literatur wird am Anfang des Kurses bereitgestellt. Jeder Teilnehmer wählt selbst ein Thema aus.
Links
Angebotene Themen
Die Themen für das Wintersemester 2025/26 werden am 6. Oktober 2025 auf dieser Webseite veröffentlicht.