30er-OB-Handvermittlung (OB-HV)
- Entwicklungsstand ca. 1930
- Standardmäßiger Minimalausbau für 30 OB-Tln mit einem Abfrageplatz, max. Ausbau bis 300 OB-Tln mit zehn Abfrageplätzen und elf 150-teiligen Vielfachklinkenfelder-Schränken
- Aufbau der 30er-OB-Handvermittlung in leicht transportierbaren Holzkisten, im Wesentlichen bestehend aus
- max. drei 10-teiligen Tln-Abfrageklinkenfeldern (hier nur zwei vorhanden)
- einem 10-teiligen Abfrage/Vermittlungsplatz
- einem 3-teiligen Amtszusatz
- 150-teiligem Vielfachklinkenfeld (hier nicht vorhanden)
- 10-teiliges Schlusszeichen-Klappenfeld
- Anschaltung von OB-Tln, der 10er-OB-HV, der OB-SL und der NeHa1/5/1 an die OB-Tln-Anschlüsse
- Anschaltung der IIB/C-Anlage (Ruf-Nr. 84), der ESK6/50 (Ruf-Nr. 30) und der EMD55v-Anlage (Ruf-Nr. 533) an die Amtszusätze AZ3, AZ2 und AZ1
- Anrufkennzeichnung durch zugeordnete Fallklappe (akustisches Signal einschaltbar) im Tln-Abfrageklinkenfeld
- Abfragen und Herstellen der gewünschten Intern- und Amtsverbindung über ein Abfrage/Verbindungs-Schnurpaar (rot, schwarz)
- Erdtastendruck-Weitergabe an die IIB/C-NSt-Anl
- Konferenzverbindungen
- Gesprächsende wird durch eine dem Schnurpaar zugeordnete Schlussklappe signalisiert, dann Ziehen des Abfrage/Verbindung-Schnurpaares
- Größe (mit Untersatz und Schnurroller) H x B x T ca. 1,45 x 0,35 x 0,60 m