Nebenstellenanlage IIB/C (Firma TN)
- Konventionelle NSt-Anlage, Entwicklungsstand ca. 1955
- Wälzmagnet-Drehwähler-Anlage mit AS und LW, 15 Tln anschaltbar, 2 Innenverbindungs- und 2 Amtsverbindungssätze
- Aufbau in einem Schrank
- Ein Vermittlungsplatz (für den Tagbetrieb)
- An die NSt-Anl sind die Tln und die anderen NSt-Anl angeschaltet
- Interne Verbindungen durch ein- und zweistellige Rufnummern
- Abgehender Amtsverkehr durch Erdtastendruck oder Wahl der Ziffer 2, zwei Amts-Leitungen zur TUM-TK-Anlage (TUM-TK-Rufnummer 25811 u. 25812)
- Ankommender Amtsverkehr wird im Tagbetrieb beim Bedienfernsprecher oder im Nachtbetrieb bei der Nachtvermittlungsstelle signalisiert und weitervermittelt (keine Durchwahl)
- Rückfrage und Gesprächsumlegung bei abgehenden und ankommenden Amtsverbindungen durch Erdtastendruck
- Einstellbare Tln-Berechtigungen (amts-, halbamts-, haus-, fern-, aufschalte-berechtigt)
- NSt-Anl- und Leitungsprüfung durch Prüfplatz
- Direkte Anschaltung des NSt-Anl-Tln 87 an die Amtsleitung bei NSt-Anl-Störung oder -Stromausfall
- Größe H x B x T ca. 1,80 x 0,70 x 0,45 m

| Tln | Teilnehmer (Fernsprech-Apparat) |
| TS | Teilnehmerschaltung |
| MTS | Meldeleitungs-Teilnehmeranschluss |
| RTS | Rückfrage-Teilnehmeranschluss |
| AS | Anrufsucher |
| LW | Leitungswähler |
| AW | Amtswähler |
| IVS | Innenverbindungssatz |
| AVS | Amtsverbindungssatz |
| Gem | Gemeinsames Steuerteil für Verbindungsplatz |
| Verm.Pl | Vermittlungsplatz (Bedienelemente) |
| St | Störungs-Umschaltung |
