Geräteübersicht

1 Demonstrations-Nebenstellenanlage IIIW-Mini (mit Wälzmagnet-Antrieb), 10 VW, 1 GW, 1LW, 1 Amtsleitung
1a 8 Wand- und Tischapparate, angeschaltet an die Demonstrationsanlage IIIW-Mini
2 Demonstrationsmodell Schrittschalt-Wähler (Dreh- und Hebdreh-Wähler)
3 TN-Nebenstellenanlage IIB/C (mit Wälzmagnet-Antrieb), Ausbaustufe für 15 NSt-Tln, 2 AS, 2 LW, 2 Amtsleitungen
3a Wand- und Tisch-Telefonapparate, Bedienungsfernsprecher, angeschaltet an die IIB/C-NSt-Anl.
4 Fernmeldeleitungs-Prüfeinrichtung (Prüfschrank PS29), Impulsschreiber, Ltgs-Nachbildung
5 Nebenstellenanlage NeHa1/1, Relaisanlage für 1 Haupt und 1 Nebenstelle, 1 Amtsleitung
5a 2 Tischapparate (HSt mit Amtsbelegungs-Lampe), angeschaltet an die NeHa1/1
6 Nebenstellenanlage NeHa1/5/1 (mit OB-Amtszusatz), Relaisanlage für 5 + 1 NSt-Tln, 1 Amtsltg.
6a 4 Tisch-Telefonapparate, angeschaltet an die NeHa1/5/1
7 Nebenstellenanlage ESK1/9/2, 9 + 1 NSt-Tln, 1 Amtsleitung
7a 1 AWADo, 5 Tisch-Telefonapparate, angeschaltet an die ESK1/9/2
8 Elektronisch gesteuerte Nebenstellenanlage EUROSETLINE 8, 8 NSt-Tln, 2 Amtsleitungen
8a 4 Tisch-Telefonapparate, angeschaltet an die EUROSETLINE 8
9 Elektronisch gesteuerte Kleinwählanlage KWA1/1,1 Hauptstelle, 1 Nebenstelle, 1 Amtsleitung
9a 1 Wand- und 2 Tisch-Telefonapparate, angeschaltet an die KWA 1/1
10 30er-OB-Handvermittlung, 2 zehnteilige OB Tln-Abfrageklinkenfelder, 1 dreiteiliger Amtszusatz
10a 3 OB-Feldfernsprecher verschiedener Ausführungen, angeschaltet an die 30er-OB-HV
11 Schnurlose OB-Handvermittlung (SL-OB) für 10 OB-Anschlüsse
11a

3OB-Tischapparate, angeschaltet an die SL-OB

   
12 10er-OB-Handvermittlung, 10 OB-Anschlußklinken, Abfrage- und Signalisierungs-Einrichtung, 1 zweiteiliger Amtszusatz
12a 3 OB-Feldfernsprecher verschiedener Ausführungen, angeschaltet an die 10er-OB-HV
13 - Demonstrationsmodell für Ziffernspeicher (Wählerrelais, Zählmagnet)
  - Fernverkehrs-Übertragung (Nachbildung des Fernverkehrs), Impulswiederholer
14 EMD-Orts-Wählsystem 55v, in einem Gestell aufgebaut, max. 30 Tln anschließbar, 3 AS, 2 I.AS, 1 II.AS, 4 I.GW, 4 II.GW, 4 LW
15 Wählstern-Übertragung WSt-Ue53, angeschaltet an EMD55v
16 Wählstern-Schalter WSt-Sch 53 für16 WSt-Anschlüsse
16a 3 Tisch-Telefonapparate (mit Gebühren-Anzeige) und

1 Münz-Wandfernsprecher (Club 4), angeschaltet am WSt-Sch

17 TV-Gerät mit WLAN-Anschluß über Lap-Top
18 VoIP-, DECT, WLAN-Technik, Fritz-Box, Splitter
19 FS-Standleitungsbetrieb mit 2 T37, Voll-/Halb-Duplex-Betrieb
20 Fernschreib-Wählbetrieb mit TW39-System
21 zwei miteinander verbundene Erdsprechgeräte
22 Bild-Fernsprecher (außer Betrieb)
23 - II.GW50,
 

- verschiedene Tisch-Telefonapparate, angeschaltet an EMD55v

24 Hausanlage ESK 6/50
24a 4 Tisch-Telefonapparate, angeschaltet an die Hausanlage ESK 6/50
25 Wählsystem-Gestell S22, max. 20 Tln anschließbar, 20 I.VW,  5 I.GW, 5 LW
25a 6 Telefonapparate, angeschaltet an S22
26 Wähl-NSt-Anlage W180, mit 3 Tisch-Telefonapparaten, angeschaltet an S22
27 OB-10er-Handvermittlung mit 2 OB-Fernsprechern, angeschaltet an S22
28 II.GW-Erweiterung, angeschaltet an EMD55v (verschiedene II.GW-Konstruktionen)

Übersicht der im TUM-LKN-Museumsraum zusammengeschalteten Fernsprech-Vermittlungseinrichtungen

In dem Verbindungsübersichtsplan ist die Zusammenschaltung der im TUM-LKN-Museumsraum derzeit ausgestellten Fernsprech-Vermittlungseinrichtungen dargestellt.

Die hier erfolgte komplexe Zusammenschaltung der unterschiedlichen Fernsprechvermittlungsanlagen (Größe, Technologie, Wähl- und Handvermittlungen, usw.) dient nur dazu, die technischen Verbindungsmöglichkeiten zu zeigen. In der Praxis sind solche Fernsprechnetze mit Erst-, Zweit- und Dritt-Nebenstellenanlagen und OB-Handvermittlungen wohl nie aufgebaut worden. Wegen der im TUM-LKN-Museum vorhandenen kurzen Leitungslängen treten hier die sonst dabei entstehenden Dämpfungsprobleme nicht in Erscheinung, so dass keine Entdämpfungs-Einrichtungen vorgesehen wurden.

Nachstehend werden die einzelnen Vermittlungsanlagen kurz beschrieben und die zur Ansteuerung der Vermittlungsanlagen und Fernsprechapparate erforderlichen Kennzahlen und Tln-Rufnummern angegeben.

Das TUM-LKN-Museums-Netz und seine Komponenten sind so aufgebaut, dass prinzipiell jeder Fernsprechapparat im Museumsraum, abhängig von seiner ihm zugeteilten Verbindungsberechtigung, von jedem anderen anrufbar ist und auch Verbindungen über das TUM-TK-Netz herstellbar sind.

Netzebene 1

IIB/C-NSt-Anlage

Als Netzknoten-Mittelpunkt wird die Nebenstellenanlage IIB/C (1. Netzebene) genutzt, deren zwei Amtsleitungen an das TUM-Standort-Telekommunikationsnetz angeschaltet sind. An die IIB/C-Anlage sind deren NSt-Tln sowie die in der 2. Netzebene vorhandenen Nebenstellenanlagen (als Zweit-Nebenstellenanlagen IIIW-Mini, NeHa1/1, ESK1/9/2, EUROSET-LINE-8, 30er-OB-HV, 10er-OB-HV) angeschaltet. Die von der IIB/C-Anlage führenden Tln-Anschlußleitungen werden in den Zweit-Nebenstellenanlagen an deren Amtsübertragungen und in den OB-Handvermittlungen an die OB-Amtszusätze angeschaltet.

Die IIB/C-NSt-Anl ist über zwei "Amtsleitungen" mit der TUM-Standort-Telekommunikationsanlage (TK-Rufnummern 25811 und 25812) verbunden. Die an der IIB/C-NSt-Anl angeschalteten Tln und Vermittlungsanlagen erreichen die TUM-Standort-TK-Anl durch einen Erdtastendruck oder durch Wahl der Amtskennzahl "2".
Ankommende "Amtsverbindungen" (vom TUM-TK-Netz, Rufnummer 25811 bzw. 25812) werden am Vermittlungsplatz oder an der Nachtvermittlungsstelle der IIB/C-NSt-Anl signalisiert und von dort weitervermittelt.

Netzebene 2

IIIW-Mini-NSt-Anlage

An die Demonstrations-Nebenstellenanlage IIIW-Mini ist an deren Amtsübertragung der IIB/C-Tln-Anschluss 88 angeschaltet. Die IIIW-Mini-Teilnehmer erreichen, abhängig von ihrer Teilnehmer-Berechtigung, die IIB/C-NSt-Anl durch Wahl der Ziffern 0 oder 300 (mit oder ohne nachfolgender Weitergabe des Erdtastendruckes zur IIB/C) und können dann die IIB/C-Tln oder die an die IIB/C-NSt-Anl angeschalteten Vermittlungsanlagen anwählen. Die TUM-Standort-TK-Anl wird nach der IIB/C-Belegung durch einen Erdtastendruck erreicht (es bestehen durch Erdtastendruck Rückfrage- und Umlegemöglichkeiten in der IIB/C-NSt-Anl).
Ankommend wird die IIIW-Mini-Anl durch Wahl der IIB/C-Tln-Rufnummer 88 erreicht, der Anruf an einem zentralen IIIW-Mini-Wecker signalisiert und durch Wahl der Ziffern 0 oder 300 abgefragt (Prinzip der "offenen" Amtsleitung).

 

NSt-Anlage Neha1/1

An die NSt-Anl NeHa1/1 ist an deren Amtsübertragung der IIB/C-Tln-Anschluss 85 angeschaltet. Die beiden NeHa1/1-Sprechstellen (HSt, NSt) erreichen die IIB/C-NSt-Anl durch einen Erdtastendruck und können dort die IIB/C-Tln oder die an die IIB/C-NSt-Anl angeschalteten Vermittlungsanlagen anwählen. Die TUM-Standort-TK-Anl wird nach der IIB/C-Belegung durch Wahl der Ziffer 2 erreicht (es bestehen keine Rückfrage- und Umlegemöglichkeiten in der IIB/C-NSt-Anl).
Ankommend werden die beiden NeHa1/1-Tln durch Wahl der IIB/C-Tln-Ruf 85 erreicht.

 

NSt-Anlage ESK1/9/2

An die ESK1/9/2-NSt-Anl ist an deren Amtsübertragung der IIB/C-Tln-Anschluss 80 angeschaltet. Die ESK1/9/2-Tln erreichen die IIB/C-NSt-Anl durch einen "kurzen" Erdtastendruck und können dann die IIB/C-Tln oder die an die IIB/C-NSt-Anl angeschalteten Vermittlungsanlagen anwählen.
Die TUM-Standort-TK-Anl wird nach der IIB/C-Belegung durch einen "langen" Erdtastendruck erreicht (es bestehen durch "langen" Erdtastendruck Rückfrage- und Umlegemöglichkeiten in der IIB/C-NSt-Anl). Der ESK1/9/2-Tln-Anschluß 2 ist über eine Verbindungsleitung mit dem Amtszusatz AZ1 (mit Erdtastenfunktion) der 10er-OB-HV verbunden.
Die 10er-OB-HV wird von der ESK1/9/2-NSt-Anl durch Wahl der Ziffer 2 erreicht und dort abgefragt und weitervermittelt. Der 10er-OB-Amtszusatz AZ1 ist teilnehmergleich an die ESK1/9/2-NSt-Anl angeschaltet, so dass alle ESK1/9/2-Tln-Leistungsmerkmale zur Verfügung stehen.
Ankommend wird die Haupt- und Rufweiterschaltungs-Sprechstelle durch Wahl der IIB/C-Tln-Rufnummer 80 erreicht, die dann die Verbindung durch "kurzen" Erdtastendruck innerhalb der ESK1/9/2-NSt-Anl weitervermitteln kann.

 

TK-Anlage EUROSET-LINE-8

An die TK-Anl EUROSET-LINE-8 (im folgenden mit Euro8-Anl bezeichnet) sind an den zwei Amtsübertragungen der IIB/C-Tln-Anschluß 7 und der EMD55v-Tln-Anschluß 542 angeschaltet.
Die Euro8-Tln erreichen die IIB/C-NSt-Anl durch Wahl der Kennzahl "71" und können dann die IIB/C-Tln oder die an die IIB/C-NSt-Anl angeschalteten Vermittlungsanlagen anwählen. Die TUM-Standort-TK-Anl wird nach der IIB/C-Belegung durch Wahl der Ziffer 2 erreicht (es bestehen keine Rückfrage- und Umlegemöglichkeiten in der IIB/C-NSt-Anl).
Die Euro8-Tln erreichen nach Wahl der Kennzahl "72" die EMD55v-Anl und können dort die EMD55v-Tln anwählen.
Ankommend wird die Euro8-Haupt- und Rufweiterschaltungs-Sprechstelle durch Wahl der IIB/C-Tln-Ruf-Nr 7 oder der EDM55v-Tln-Ruf-Nr 542 erreicht, die dann die Verbindung innerhalb der Euro8-Anl weitervermitteln kann.
Eine Verbindungsdurchschaltung von der IIB/C-Anl zur EMD55v oder umgekehrt über die Euro8-Anl ist nicht vorgesehen.

 

30er-OB-Handvermittlung

An die 30er-OB-Handvermittlung ist in Richtung Netzebene 1 über den Amtszusatz AZ3 der IIB/C-Tln-Anschluß 84, in Richtung Netzebene 3 über den Amtszusatz AZ2 der ESK60/50-Tln-Anschluß 30 und in Richtung Netzebene 3 über den Amtszusatz AZ1 der EMD-55v-Tln-Anschluß 533 angeschaltet. Über die 30er-OB-HV-Tln-Anschlüsse 5, 17 und 20 besteht eine OB-Verbindung zu den Vermittlungsanlagen OB-SL, der 10er-OB-HV und zur NeHa1/5/1-Amtsübertragung (mit OB-Zusatz). Verbindungen zu bzw. von diesen 3 Vermittlungsanlagen werden wie bei normalen OB-Tln hergestellt. Über die 30er-OB-Handvermittlung (bzw. über ihre Amtszusätze) können über Schnurpaare (2-Schnur-System) Verbindungen für OB-Tln, für Teilnehmer des EMD-Wählsystems 55v, der ESK6/50-Anlage und der NeHa 1/5/1-Nebenstellenanlage zu allen anderen Vermittlungsanlagen (auch über das TUM-TK-Netz) hergestellt werden.
Durchgangsverbindungen zwischen EMD-55v-, ESK6/50- und IIB/C-Vermittlungsanlagen sind über den AZ1, AZ2 und AZ3 herstellbar, jedoch wird das Gesprächsende (Schlußruf) nicht signalisiert.

 

10er-OB-Handvermittlung

An die 10er-OB-Handvermittlung ist in Richtung Netzebene 1 über den Amtszusatz AZ2 der IIB/C-Tln-Anschluß 6, in Richtung Netzebene 2 über den Amtszusatz AZ1 der ESK1/9/2-Tln-Anschluß 2 angeschaltet.
Über den 10er-OB-Anschluß 1 besteht eine OB-Verbindung zur 30er-OB-HV (Anschluß 17). Verbindungen in der 10er-OB-HV werden durch eine Verbindungsschnur (1-Schnur-System) hergestellt. Durchgangsverbindungen zwischen ESK1/9/2- und IIB/C-Vermittlungsanlagen und umgekehrt sind über die Amtszusätze AZ1 und AZ2 über eine spezielle Verbindungsschnur herstellbar, jedoch wird das Gesprächsende (Schlußruf) nicht signalisiert.

 

Netzebene 3

Öffentliche Orts-Vermittlungstechnik

Zur Vorführung der Öffentlichen Vermittlungstechnik sind zwei Demonstrationsanlagen, eine EMD55v- und eine S22-Vermittlungsanlage, vorhanden. Die beiden sind so zusammengeschaltet, dass sie  e i n  größeres Ortsnetz nachbilden.
Die Teilnehmer dieses "Ortsnetzes" haben unabhängig von ihrer Zuordnung zu den beiden Vermittlungsstellen einheitliche Teilnehmer-Rufnummern (verdeckte Nummerierung).
Die EMD55v-Vorführanlage (Edelmetall-Motor-Drehwähler, 55v) ist mit den Wahlstufen eines 10.000er-Amtes, natürlich mit reduzierter Wähler-Anzahl, ausgerüstet. Mit den hier max. anschaltbaren 30 Teilnehmern können bis zu vier gleichzeitig bestehende Verbindungen aufgebaut werden.
Im EMD55v-Wählsystem ist zur Gebührenerfassung ein einem jeden Teilnehmer zugeordneter, im Amt untergebrachter, Gebührenzähler vorhanden. Sowohl im Orts- als auch im Fernverkehr (SWFD) erfolgt während des Gesprächs eine verbindungszeitdauer-abhängige Mehrfach-Zählung (bei Fernverbindungen auch entfernungsabhängig).
An die S22-Vorführanlage (Wählsystem S22, mit Schrittschalt-Wählern) mit einer reduzierten Wähleranzahl in den Wahlstufen eines 1.000er-Amtes sind max. 20 Teilnehmer für bis zu fünf gleichzeitig bestehende Verbindungen anschaltbar.
Zur Gebührenerfassung sind ebenfalls den Teilnehmern zugeordnete Gebührenzähler vorhanden. Es erfolgt hier bei Ortsgesprächen eine Gesprächszählung (1 Gebührenimpuls pro zustande gekommener Gesprächsverbindung, unabhängig von der Verbindungsdauer).
Bei Fernverbindungen erfolgt eine verbindungszeitdauer- und entfernungsabhängige Mehrfachzählung während des Gesprächs.

Zur Nachbildung des Fernverkehrs ist eine Fernübertragung/Zwischenübertragung vorhanden, die durch Wahl der Verkehrsaufsteigeziffer 0 erreicht wird. Mit Hilfe dieser Einrichtung können die Gebührenzonen- und Leitweg-Ermittlung erklärt, sowie die Gebührenzählimpuls-Übertragung und die Fernamts-Funktionen (z.B. Aufschalten) vorgeführt werden.

Durch Anstecken einer Klinkenschnur wird die Fernübertragung des EMD-Systems 55v so umgeschaltet, dass sie in der weiterführenden Richtung wie ein "normaler" Telefon-Apparat wirkt. Durch das Anstecken dieser Klinkenschnur an die Tln-Anschlußklinken der verschiedenen NSt-Anl können so auch dort Wählverbindungen, ausgehend vom EMD-System 55v, hergestellt werden.

Für Vorführzwecke kann das EMD-System 55v durch über Kabel ansteckbare zusätzliche Gruppenwähler verschiedener Bauarten erweitert werden, und so größere Ortsnetze mit mehrstelliger Tln-Rufnummer nachgebildet werden.

An das EMD-System 55v ist als Vorfeldeinrichtung eine Wählstern-Einrichtung WSt-E53 angeschaltet, die es im Maximalausbau gestattet, bis zu 16 Anschlüsse über nur 3 Verbindungsleitungen anzusteuern.

 

NSt-Anlage KWA1/1

An die Kleinwähl-Anlage KWA1/1 ist an deren Amtsübertragung der Euro8-Tln-Anschluß 12 angeschaltet. Die beiden KWA1/1-Sprechstellen (HSt, NSt) erreichen die Euro8-Anl durch einen Erdtastendruck und können damit alle Leistungsmerkmale der Euro8-Anl nutzen.
Ankommend werden die beiden KWA1/1-Tln durch Wahl der Euro8-Tln-Nr. 12 oder bei einem von der IIB/C-NSt-Anl bzw. von der EMD-55v-Anl kommenden Anruf durch Euro8-Rückfrage und Umlegen erreicht.

 

OB-Schnurlos-Handvermittlung (OB-SL)

An die OB-Schnurlos-Handvermittlung können bis zu 10 OB-Teilnehmer und ein Abrageplatz angeschaltet werden. Als Abfrageplatz (in TUM-Museum nicht vorhanden) wird ein“normaler“ OB-Apparat eingesetzt.
Wegen des hier nicht vorhandenen Abfrageplatzes sind für Vorführzwecke die OB-SL-Tln 2 und 7 direkt miteinander verbunden. Der OB-SL-Tln 4 ist über den OB-SL-Anschluss 5 mit der OB-30er-Anlage, OB-30er-Anschluss 5, zusammengeschaltet. Der Verbindungsaufbau zwischen den OB-SL-Tln 4 und der OB-30er-HV erfolgt genauso wie bei direkt angeschalteten OB-30er-Tln.

 

NSt-Anlage NeHa1/5/1

An die NSt-Anl NeHa1/5/1 ist an deren Amtsübertragung der 30er-OB-Tln- Anschluß 20 angeschaltet. Die NeHa1/5/1-Amtsübertragung verhält sich durch ihren OB-Amtszusatz auf der OB-Anschlußleitung wie ein "normaler" OB-Fernsprech-Apparat.

Die amtsberechtigten NeHa1/5/1-Tln erreichen die OB-Verbindungsleitung durch Erdtastendruck. Zur Anrufsignalisierung an der 30er-OB-HV ist danach der Nummernschalter ein- oder mehrmals ablaufen zu lassen. Nach der Abfrage durch die 30er-OB-HV-Bedienkraft wird die Verbindung von ihr über Schnurpaare weitervermittelt. Bei Gesprächsende (Auflegen des NeHa1/5/1-Tln) gibt die Amtsübertragung selbsttätig den Schlußruf zu 30er-OB-HV ab.

Ankommend wird die NeHa1/5/1 von der 30er-OB-HV über den 30er-OB-Tln-Anschluß 20 erreicht. Die NeHa1/5/1 gibt nach der OB-Anrufkennung selbsttätig den Anruf im 5-Sekunden-Takt zur Haupt- und bei deren Nichtmelden nach einer vorgegebenen Zeit zur Rufweiterschaltungs-Sprechstelle ab.

Die Gesprächsweitergabe innerhalb der NeHa1/5/1 erfolgt durch Rückfrage und Umlegen mittels Erdtastendruck.

 

Hausanlage   ESK 6/50

Die ESK-Anlage 6/50 (Bauweise 57) ist hier als Hausanlage nur für den Internverkehr eingerichtet. Die für den Amtsverkehr (abgehend/ankommend) erforderlichen Funktionseinheiten für Abfrage, Rückfrage, Umlegen u.dgl. sind hier nicht eingebaut, aber verdrahtungsmäßig vorgeleistet.

An diese ESK-Hausanlage sind max. 50 Teilnehmer anschaltbar, wobei gleichzeitig bis zu 6 voneinander unabhängige Internverbindungen aufgebaut werden können.
Für den Internverkehr sind vier Teilnehmer, Rufnummern 10,  14,  38  und 42, vorhanden.

Für die ESK-Hausanlagen-Teilnehmer können über den ESK-Teilnehmeranschluß 30, der mit dem 30er-OB-Amtszusatz AZ2 verbunden ist, mit Hilfe der 30er-OB-HV-Bedienkraft ankommende und abgehende TUM-LKN-Museums-weite Verbindungen hergestellt werden.

Verbindungsmöglichkeiten im TUM-LKN-Museum

Die für die gewünschten Verbindungen erforderlichen Tln-Rufnummern und die für die Belegung der in aufsteigender bzw. absteigender Richtung angeschalteten Wähl- und OB-Vermittlungsanlagen erforderlichen Kennzahlen und Kennzeichen (2, 0, 300, 71, 72, Erd-/Signaltastendruck) sind in dem Bild "Verbindungsübersicht" angegeben.

 

Allgemeine Hinweise und Einschränkungen

  • Bei Verbindungen über mehrere Wählvermittlungsanlagen ist nach deren Belegung vor der Weiterwahl der Wählton abzuwarten.
  • Von der IIB/C-NSt-Anl wird nach Empfang der Erdtasteninformation eine Leitung zum TUM-Standort-TK-Netz belegt und der TUM-TK-Wählton angeschaltet. Danach kann eine Verbindung im TUM-TK-Netz angewählt werden. Durch weitere Erdtastenbetätigung kann innerhalb der IIB/C-NSt-Anl die Rückfrage bzw. die Gesprächsumlegung veranlasst werden.
  • Von den Vermittlungsanlagen EMD55v, KWA1/1, IIIW-Mini, NeHa1/1 und Euro8 wird das Erdtasten-Kennzeichen nicht zur übergeordneten Vermittlungsanlage übertragen. Eine Verbindung von der IIB/C-NSt-Anl zum TUM-Standort-TK-Netz erfolgt durch Wahl der Ziffer 2 (ohne Rückfrage-/Umlegemöglichkeit in der IIB/C-NSt-Anl).
  • Eine Weitergabe des Erdtastenkennzeichens zur IIB/C-NSt-Anl erfolgt in der ESK1/9/2 NSt-Anl durch einen "langen“ Erdtastendruck (Rückfrage- und Umlegemöglichkeit in der IIB/C-NSt-Anl).
  • Die Gesprächsweitergabe innerhalb einer Vermittlungsstelle erfolgt
    • bei den Wählvermittlungsanlagen durch Rückfrage-Einleitung, Wahl der gewünschten Tln-Rufnummer und anschließender Gesprächsumlegung (abhängig von der Wählvermittlungsanlage durch Gesprächsübergabe oder Gesprächsübernahme),
    • bei den 10er- und 30er-OB-HV durch Betätigen des Abfrageschalters, Stecken der Abfrage-/Verbindungsschnur in die betreffende OB-Tln- bzw. AZ-Klinken, Rufen des gewünschten Tln und Durchschalten,
    • bei der OB-SL durch Betätigen der Schiebeschalter.
  • Bei über Euro8-Anl herzustellenden Verbindungen ist zu beachten:
    • nach Belegung der nachgeschalteten Vermittlungsanlagen (hier IIB/C bzw. EMD55v) erhalten die Euro8-Tasten-Tln einen Euro8-internen Wählton,
    • maximal zulässige Wahlbeginnzeit nach Wähltonempfang ca. 7 Sekunden,
    • maximal zulässige Pausenzeit zwischen zwei Wahlserien ca. 7 Sekunden,
    • Abgabe der letzten gewählten Ziffer erst nach ca. 7 Sekunden, danach keine Weiterwahl mehr möglich,
    • Sprechwegedurchschaltung in der Euro8-Anl erst nach Aussenden der letzten Ziffer.
  • Schleifen-/Rückverbindungen zwischen zwei Netzebenen und Querverbindungen innerhalb der gleichen Netzebene über dieselbe Vermittlungsanlage (z.B. IIB/C ---> NeHa1/1 ---> IIB/C, 30er-OB-HV ---> EMD55v ---> 30er OB-HV, usw.) können nicht hergestellt werden, da nur eine Verbindungsleitung geschaltet ist. Jede Verbindung darf jede Vermittlungsanlage nur einmal durchlaufen.
  • Durchgangsverbindungen zwischen der IIB/C- und EMD55v-Vermittlungsanlage über die Euro8-Anl sind nicht herstellbar.
  • Bei über die Amtszusätze AZ der 10er- und 30er-OB-HV zusammengeschalteten Wählverbindungen wird an diesen kein Schlußzeichen (Gesprächsende) signalisiert.

 

Ankommende Verbindungen von der TUM-TK-Anlage zur IIB/C

Ankommende Verbindungen aus der TUM-Standort-TK-Anl werden in der IIB/C-Anl am Vermittlungsplatz oder an der Nacht-/Weiterruf-Sprechstelle signalisiert und von dieser zu der gewünschten Stelle weitervermittelt (siehe auch unter Verbindungen ausgehend von IIB/C).

Verbindungen ausgehend von IIB/C

IIB/C-intern
IIB/C ---> TUM-TK-Netz
IIB/C ---> IIIW-Mini
IIB/C ---> NeHa1/1
IIB/C ---> ESK1/9/2
IIB/C ---> Euro8
IIB/C ---> Euro8 ---> KWA1/1
IIB/C ---> 30er-OB-HV
IIB/C ---> 30er-OB-HV ---> EMD55v **)
IIB/C ---> 30er-OB-HV ---> OB-SL
IIB/C ---> 30er-OB-HV ---> NeHa1/5/1
IIB/C ---> 30er-OB-HV ---> ESK 6/50
IIB/C ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV
IIB/C ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2
IIB/C ---> 10er-OB-HV
IIB/C ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2
IIB/C ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV
IIB/C ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> EMD55v **)
IIB/C ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> OB-SL
IIB/C ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> NeHa1/5/1

Verbindungen ausgehend von IIIW-Mini
IIIW-Mini-intern
IIIW-Mini ---> IIB/C *)

Verbindungen ausgehend von NeHa1/1
NeHa1/1-intern
NeHa1/1 ---> IIB/C *)

Verbindungen ausgehend von ESK1/9/2
ESK1/9/2-intern
ESK1/9/2 ---> IIB/C *)
ESK1/9/2 ---> 10er-OB-HV
ESK1/9/2 ---> 10er-OB-HV ---> IIB/C *)
ESK1/9/2 ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV
ESK1/9/2 ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> IIB/C *)
ESK1/9/2 ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> EMD55v **)
ESK1/9/2 ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> OB-SL
ESK1/9/2 ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> NeHa1/5/1
ESK1/9/2 ---> 10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> ESK 6/50

Verbindungen ausgehend von Euroset Line 8
Euro8-intern
Euro8 ---> IIB/C *)
Euro8 ---> EMD55v **)
Euro8 ---> KWA1/1

Verbindungen ausgehend von 30er-OB-HV
30er-OB-HV –intern
30er-OB-HV ---> EMD55v **)
30er-OB-HV ---> OB-SL
30er-OB-HV ---> NeHa1/5/1
30er-OB-HV ---> ESK 6/50
30er-OB-HV ---> IIB/C *)
30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV
30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> IIB/C *)
30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2
30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2 ---> IIB/C *)

Verbindungen ausgehend von 10er-OB-HV
10er-OB-HV –intern
10er-OB-HV ---> IIB/C *)
10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV
10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> IIB/C *)
10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> ESK1/9/2
10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> ESK1/9/2 ---> IIB/C *)
10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> EMD55v **)
10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> OB-SL
10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> NeHa1/5/1
10er-OB-HV ---> 30er-OB-HV ---> ESK 6/50

Verbindungen ausgehend von EMD55v/WSt-E
EMD55v-intern
EMD55v zu/von WSt-Tln
EMD55v ---> S22
EMD55v ---> FUe (mit/ohne II.GW-Erweiterung)
EMD55v ---> FUe (TA-Verbindung)
EMD55v ---> Euro8
EMD55v ---> Euro8 ---> KWA1/1
EMD55v ---> 30er-OB-HV
EMD55v ---> 30er-OB-HV ---> IIB/C *)
EMD55v ---> 30er-OB-HV ---> OB-SL
EMD55v ---> 30er-OB-HV ---> NeHa1/5/1
EMD55v ---> 30er-OB-HV ---> ESK 6/50
EMD55v ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV
EMD55v ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> IIB/C *)
EMD55v ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2
EMD55v ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2 ---> IIB/C *)

EMD55v-Verbindungen über die FUe sind mit dem TA-Anschlussstecker zu allen anderen Vermittlungsanlagen als teilnehmergleicher Anschluss, aber ohne Erdtasten-Kennzeichen-Weitergabe, herstellbar.

Verbindungen ausgehend von S22
S22-intern
S22 ---> EMD55v**

Verbindungen ausgehend von KWA1/1
KWA1/1-intern
KWA1/1 ---> Euro8
KWA1/1 ---> Euro8 ---> IIB/C *)
KWA1/1 ---> Euro8 ---> EMD55v **)

Verbindungen ausgehend von OB-SL
OB-SL-intern
OB-SL ---> 30er-OB-HV
OB-SL ---> 30er-OB-HV ---> IIB/C *)
OB-SL ---> 30er-OB-HV ---> EMD55v **)
OB-SL ---> 30er-OB-HV ---> NeHa1/5/1
OB-SL ---> 30er-OB-HV ---> ESK 6/50
OB-SL ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV
OB-SL ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> IIB/C *)
OB-SL ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2
OB-SL ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2 ---> IIB/C *)

Verbindungen ausgehend von NeHa1/5/1
NeHa1/5/1-intern
NeHa1/5/1 ---> 30er-OB-HV
NeHa1/5/1 ---> 30er-OB-HV ---> IIB/C *)
NeHa1/5/1 ---> 30er-OB-HV ---> EMD55v **)
NeHa1/5/1 ---> 30er-OB-HV ---> ESK 6/50
NeHa1/5/1 ---> 30er-OB-HV ---> OB-SL
NeHa1/5/1 ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV
NeHa1/5/1 ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> IIB/C *)
NeHa1/5/1 ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2
NeHa1/5/1 ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2 ---> IIB/C *)

Verbindungen ausgehend von ESK 6/50
ESK 6/50-intern
ESK 6/50 ---> 30er-OB-HV
ESK 6/50 ---> 30er-OB-HV ---> IIB/C *)
ESK 6/50 ---> 30er-OB-HV ---> EMD55v **)
ESK 6/50 ---> 30er-OB-HV ---> ESK 6/50
ESK 6/50---> 30er-OB-HV ---> OB-SL
ESK 6/50 ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV
ESK 6/50 ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> IIB/C *)
ESK 6/50 ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2
ESK 6/50 ---> 30er-OB-HV ---> 10er-OB-HV ---> ESK1/9/2 ---> IIB/C *)

*)    weitere Verbindungsmöglichkeiten siehe Verbindungen ausgehend von IIB/C
**)  weitere Verbindungsmöglichkeiten siehe Verbindungen ausgehend von EMD55v
dabei gilt: jede Vermittlungsanlage darf nur 1 mal angesteuert werden (Schleifen müssen vermieden werden)!

Verbindungsbeispiel

Es soll eine Gesprächsverbindung zwischen dem KWA-Tln HSt (Hauptstelle) und dem NeHa1/5/1-Tln 4 hergestellt werden. Aus Demonstrationsgründen soll diese Verbindung über möglichst viele TUM-LKN-Museums-Vermittlungsanlagen geführt werden und zwar über:
KWA1/1 --> Euro8 --> IIB/C --> ESK1/9/2 - - > 10er-OB-HV --> 30er-OB-HV --> NeHa1/5/1
Bei diesem Verbindungsbeispiel wird auch das Zusammenwirken zwischen der Wähl- und der Handvermittlungs-Technik gezeigt.
Wegen der hier nicht vorhandenen automatischen Leitweglenkung müssen, ähnlich wie beim Eisenbahn-Fernsprechnetz Basa, den Tln bzw. den Bedienkräften der Abfragestellen die Netzkonfigurationen und die möglichen Verbindungswege zum Ziel-Tln bekannt sein, um so die Verbindung über die verschiedenen Vermittlungsanlagen aufbauen zu können.
Da es sich hier um ein Nebenstellen-Netz handelt sind keine Einrichtungen für die Gebührenzählung (Zonenermittlung, Gebührenimpulsübertragung, usw.) vorhanden.
Eine Einbeziehung des TUM-Standort-TK- und des Öffentlichen Netzes wird hier wegen des ohnehin schon komplexen Verbindungsaufbaues (obwohl technisch möglich) nicht vorgenommen.

 

Verbindungsaufbau

Die KWA-HSt drückt nach dem Abheben ihres Handapparates die Erdtaste und belegt so die Euro8-Anlage (Anschluß 12) und erhält von dieser den Wählton.
Durch Wahl der Amtskennzahl 71 wird der IIB/C-Anschluß 7 angesteuert und der Wählton abgegeben.
Durch die anschließende Wahl der IIB/C-Tln-Nummer 80 wird eine Verbindung zur ESK1/9/2-NSt-Anl hergestellt und deren Haupt-/Weiterruf-Sprechstelle angerufen. Nach dem Melden dieser ist sie dann mit der KWA-HSt verbunden, die nun den weiteren Verbindungsaufbauwunsch, der über die 10er-OB-HV führen soll, mitteilt.
Zu diesem Zweck geht der abfragende ESK1/9/2-Tln durch einen (kurzen) Erdtastendruck in Rückfrage und wählt die Rufnummer 2, wodurch der Anruf am Amtszusatz AZ1 der 10er-OB-HV signalisiert wird.
Nach Betätigen des AZ1-Abfrageschalters ist die 10er-OB-HV-Bedienkraft dann mit dem ESK1/9/2-Tln verbunden. Durch Drücken der Erdtaste am AZ1 erfolgt in der ESK1/9/2-NSt-Anl die Gesprächsumlegung, so dass jetzt eine Gesprächsverbindung vom AZ1 zur KWA-HSt besteht. Die KWA-HSt gibt nun den Wunsch nach einer Verbindung zur 30er-OB-HV bekannt.
Die 10er-OB-HV-Bedienkraft steckt nun den Verbindungsstecker des Anschlusses 1 in die Klinke des AZ1, stellt dort den Abfrageschalter zurück und betätigt den Abfrageschalter des Anschlusses 1. Durch Drehen der Induktorkurbel wird das Anrufzeichen auf der zur 30er-OB-HV führenden Leitung abgegeben.
Nach Erkennen des Anrufes am OB-Anschluß 17 steckt die 30er-OB-HV-Bedienkraft den Abfragestecker (rot) eines freien Schnurpaares in die Klinke 17, betätigt den diesem Schnurpaar zugehörigen Abfrageschalter und ist dann mit der 10er-OB-HV-Bedienkraft verbunden. Nach Rückstellen des 10er-OB-HV-Abfrageschalters ist die 30er-OB-HV-Bedienkraft mit der KWA-HSt verbunden, die nun eine Verbindung zur NeHa1/5/1-NSt-Anl verlangt.
Die 30er-OB-HV-Bedienkraft steckt den Verbindungsstecker (schwarz) des zuvor eingesetzten Schnurpaares in die OB-Anschlußklinke 20. Durch Betätigen des Rufschalters und Drehen der Induktorkurbel wird der Anruf in der Amtsübertragung (mit OB-Zusatz) der NeHa1/5/1-NSt-Anl erkannt, die den Anruf selbsttätig im 5-Sekunden-Takt an die Haupt-/Weiterruf-Sprechstelle abgibt. Nach dem Abheben ist sie mit der 30er-OB-HV-Bedienkraft verbunden, die dann den Abfrageschalter des Schnurpaares zurückstellt. Die NeHa1/5/1-Abfragestelle ist nun mit der KWA-HSt verbunden, die eine Verbindung mit dem NeHa1/5/1-Tln 4 verlangt.
Die NeHa1/5/1-Abfragestelle geht durch einen Erdtastendruck in Rückfrage und wählt die Rufnummer 4. Nach dem Abheben des angerufenen Tln 4 wird von ihm durch einen Erdtastendruck die Gesprächsumlegung in der NeHa1/5/1-NSt-Anl veranlasst, so dass nun folgende Gesprächsverbindung besteht:
KWA-HSt --> KWA1/1 --> Euro8 --> IIB/C --> ESK1/9/2 --> 10er-OB-HV --> 30er-OB-HV --> NeHa1/5/1 --> NeHa1/5/1-Tln 4
Alternativ kann auch die erste in dieser Verbindung liegende Abfragestelle (hier ESK1/9/2) von der KWA-HSt den Verbindungswunsch zum Ziel-Tln entgegennehmen und den Verbindungsaufbau wie oben angegeben veranlassen. Erst nach Melden des Ziel-Tln schaltet sie dann die Verbindung zur KWA-HSt durch.

 

Hergestellte Verbindung

Aufgrund der im TUM-LKN-Museumsraum vorhandenen kurzen Leitungslängen treten hier, obwohl die Verbindung über sieben Vermittlungsanlagen geführt wird, keine Gesprächs-Dämpfungsprobleme auf.
Anmerkung: In einem "echten" Einsatz sind derartige komplexe Verbindungen wohl nie aufgebaut worden. Sie dienen hier nur zur Demonstration der technisch möglichen Zusammenschalte-Varianten.

 

Verbindungsauslösung

Durch das Einhängen der KWA-HSt löst die Wählverbindung bis zur IIB/C-NSt-Anl aus. Beim Einhängen des NeHa1/5/1-Tln 4 gibt die Amtsübertragung selbsttätig den Schlußruf zur 30er- und 10er-OB-HV ab und löst die Verbindung innerhalb der NeHa1/5/1-NSt-Anl aus.
In den beiden OB-HV fragen deren Bedienkräfte mit dem Standardsatz "Sprechen Sie noch" die Leitungen ab und ziehen dann die Verbindungsschnüre, wodurch die noch zur IIB/C-, ESK1/9/2- und NeHa1/5/1-NSt-Anl bestehenden Wähl- und OB-Verbindungen ausgelöst werden.