Schnurlose OB-Handvermittlung

  • Entwicklungsstand ca. 1910
  • Leicht transportierbare OB-Handvermittlung für zehn OB-Tln und einem Abfrageplatz (üblicher OB-Tln-Apparat)
  • Anrufsignalisierung durch eine dem OB-Tln individuell zugeordnete Schnarre
  • Abfrage durch den Abfrageplatz durch Einstellen des dem OB-Tln zugeordneten Schiebeschalters in Stellung T (in unserem Museum aber nicht vorhanden)
  • Nach Abfrage Einstellen des Schiebeschalters des anrufenden OB-Tln auf eine freie "Zeile" (1 ... 4)
  • Rufen des gewünschten OB-Tln durch Einstellen dessen Schiebeschalters in Stellung T und Rufabgabe durch den OB-Abfrageapparat
  • Verbinden des rufenden mit dem gerufenen OB-Tln durch Einstellen des Schiebeschalters des gerufenen OB-Tln auf die gleiche "Zeile" wie des Rufenden
  • Nach Gesprächsende beide Schiebeschalter wieder in Stellung N bringen
  • Verbindungen zwischen OB-SL und OB-HV (auch über deren Amtszusatz) herstellbar
  • Zusammenschaltung mehrerer OB-SL über vorgesehene Verbindungsleitungen
     
  • Größe  H x B x T    ca. 0,35 x 0,40 x 0,20 m

Blockschaltbild