Forschungspraxis (Research Internships)
Error Correction Code Decoders: Machine Learning-Based Approaches
Beschreibung
In principle, an artificial neural network (ANN) can be trained to closely approximate any function. Progress in the domain of machine learning (ML) has shown that this universal approximation of functions has not only theoretical, but also practical relevance.
Error correction codes (ECCs) map information to a larger space, adding redunandancy so that the original information can be recovered despite erroneous data transmission. To decode a received data word and correct transmission errors, typically bespoke classical algorithms are used.
In principle, an ANN could be used in place of a classical decoding algorithm and prior research has shown that this specific application is indeed possible. The goal of this work is to look into this idea in more detail by
- doing a literature search on ML-based ECC decoders,
- assessing the feasibility of adapting the structure of an ANN to different ECCs, and possibly
- conducting practical experiments by training and evaluating such a decoder.
Voraussetzungen
- Beneficial: General concepts of error correcting codes
- Beneficial: First experiences with machine learning in practice
Kontakt
If you are interested in this work, please contact me via email with a short CV and grade report. We will then arrange a short meeting where we can discuss the details.
Jonas Ruchti, M.Sc.
Technical University of Munich, Chair of Security in Information Technology
Room N1010
E-Mail: j.ruchti@tum.de
Betreuer:
Studentische Hilfskräfte
Tutor*in für die Vorlesung „Grundlagen der IT-Sicherheit“
Beschreibung
Es gibt einen Praktikumsteil zur Vorlesung, in dem verschiedene
Aspekte der IT-Sicherheit mithilfe eines eigenen Linux-Systems
und verschiedener Server-VMs praktisch geübt werden.
Deine Hauptaufgabe als Tutor*in sollte es sein, die
Studierenden während der Tutorstunden (2× wöchtentlich
à 1½ h) vor Ort bei der Bearbeitung dieser Aufgaben zu
unterstützen.
Daneben kannst du an der Wartung und Weiterentwicklung
der Aufgaben mitwirken und diese kreativ mitgestalten. Es gibt
stets Verbesserungspotential, was Verlässlichkeit und Inhalte
angeht!
Du solltest solide Linux-Kenntnisse mitbringen, da du häufig
Studierende, die vor der Vorlesung noch keinen Kontakt mit
Linux hatten, bei der Fehlersuche unterstützen wirst. Ein Besuch
der Vorlesung ist von Vorteil, aber keine zwingende
Voraussetzung.
Die Anstellung beläuft sich auf 6 h/Woche während der Vorlesungszeit im Wintersemester.
Kontakt
Bewirb dich bei Interesse mit einer kurzen E-Mail an j.ruchti@tum.de.