Informationstheoretische Sicherheit ()
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000002901 |
Art | Vorlesung mit integrierten Übungen |
Umfang | 5 SWS |
Semester | Wintersemester 2022/23 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Termine
- 10.02.2023 09:30-11:00 N4410, Seminarraum/Besprechungsraum
- 09.03.2023 09:30-11:00 N4410, Seminarraum/Besprechungsraum
- 13.03.2023 09:15-11:15 N2408, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul kennen die Studierenden die wichtigsten Modelle und Konzepte der informationstheoretischen Sicherheit, und sie können die Grenzen und Möglichkeiten der wichstigsten kryptografischen Verfahren beurteilen und abschätzen.
Die Studierenden haben ein Verständnis für kooperative Techniken in drahtlosen Mehrnutzersystemen entwickelt.
Die Studierenden haben ein Verständnis für kooperative Techniken in drahtlosen Mehrnutzersystemen entwickelt.
Beschreibung
Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Gebiet der informationstheoretischen Sicherheit. Dazu werden neue Konzepte zur Modellierung von Sicherheit entwickelt, es werden die Grenzen von kryptografischen Verfahren diskutiert, es werden Kanalmodelle für eine sichere Kommunikation in Netzen entwickelt, es werden Modelle über mögliche Attacken von Abhörern eingeführt, und es werden Übertragungsverfahren, die beweisbar die Sicherheit garantieren, entwickelt. Für einfache Kommunikationssysteme werden Ansätze dargestellt, wie sichere Kommunikation in einen Netzwerk eingebettet werden kann.
Inhaltliche Voraussetzungen
Voraussetzungen:
- Grundlagen der Nachrichtentechnik und Informationstheorie
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
- Mathematisches Interesse
Es wird empfohlen folgende Fächer zuvor abgelegt zu haben:
- Nachrichtentechnik
- Information Theorie
- Mathematik 1-4
- Grundlagen der Nachrichtentechnik und Informationstheorie
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
- Mathematisches Interesse
Es wird empfohlen folgende Fächer zuvor abgelegt zu haben:
- Nachrichtentechnik
- Information Theorie
- Mathematik 1-4
Lehr- und Lernmethoden
Entwicklung und Präsentation der Vorlesungsinhalte an der Tafel (2 SWS). Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch die Lösung von Aufgaben und Rechenbeispiele in der Übung (1 SWS).
Studien-, Prüfungsleistung
Wissensbasierte Lernergebnisse mit den Inhalten aus der Vorlesung und Übung werden im Rahmen einer 60 minütigen schriftlichen Klausur oder einer mündlichen Prüfung überprüft (Prüfungsart ist abhängig von Teilnehmerzahl).
Die Endnote wird durch diese Abschlußprüfung festgelegt.
Die Endnote wird durch diese Abschlußprüfung festgelegt.