Apl. Prof. Dr. Günter Söder
Technical University of Munich
Chair of Communications Engineering (Prof. Kramer)
Postal address
Postal:
Theresienstr. 90
80333 München
- Phone: +49 (89) 289 - 25011
- Office hours: Donnerstag 14:00 - 15:00
- guenter.soeder@tum.de
Biography
Günter Söder wurde am 21.03.1946 in Nürnberg geboren. Er studierte von 1964 bis 1967 Elektrotechnik und Informationstechnik am damaligen Ohm-Polytechnikum Nürnberg und ab 1969 an der Technischen Hochschule München (jetzt: TU München). Er erhielt folgende akademische Titel: Ing.-grad. (1967), Dipl.-Ing. (1974), Dr.-Ing. (1981) und Dr.-Ing. habil. (1993).
Seit 1974 arbeitete er am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik auf den Fachgebieten Digitale Übertragungssysteme und Stochastische Signaltheorie, zuletzt als Akademischer Direktor und Außerplanmäßiger Professor. Er hielt verschiedene Vorlesungen und Praktika zu diesen Themen und war gemeinsam mit seinem Doktorvater Karlheinz Tröndle Autor der Fachbücher Digitale Übertragungssysteme (1985 im Springer-Verlag) und Optimization of Digital Transmission Systems (1987 bei Artech House Inc.). Seine Habilitationsschrift mit dem Titel Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen erschien 1993 in der Reihe Nachrichtentechnik des Springer-Verlags. Im Jahre 1986 wurde ihm der NTG-Preis (seit 1987: ITG-Preis) zuerkannt.
Nach seinem Ruhestand zum April 2011 hält G. Söder mit Lehrauftrag weiter zwei Praktika. Daneben widmet er sich den beiden letzten Büchern (von insgesamt 9) des Lerntutorials LNTwww. Dieses entstand seit 2001 und präsentiert das Lehrgebiet der Informations- und Telekommunikationstechnik inklusive zugehöriger Grundlagenfächer in didaktisch und multimedial aufbereiteter Form. Prof. Söder beschäftigt sich aber schon seit fast 30 Jahren intensiv mit der Erstellung von Lernprogrammen. So entstanden die beiden Lehrsoftwarepakete LNTsim und LNTwin, wofür er und seine Diplomanden 1992 mit dem Deutsch-Österreichischen Hochschul-Software-Preis ausgezeichnet wurde.
Teaching
- Praktikum Nachrichtentechnik (LB)
- Praktikum Simulation Digitaler Übertragungssysteme
Am Seitenende finden Sie Links zu den in diesen Praktika verwendeten Lehrsoftwarepaketen LNTsim und LNTwin (AMV, CDMA, DKM, MFK, WDIT) sowie die dazugehörigen Anleitungen.
Research Interests
Optimierung digitaler Übertragungssysteme
In seiner aktiven Zeit hat sich Günter Söder vorwiegend mit Systemoptimierung hinsichtlich Bitfehlerrate (BER) beschäftigt. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeiten sind in den beiden Fachbüchern zusammengestellt:
- Söder, G.; Tröndle, K.: Digitale Übertragungssysteme - Theorie, Optimierung und Dimensionierung der Basisbandsysteme. Berlin – Heidelberg: Springer, 1985.
- Tröndle, K.; Söder, G.: Optimization of Digital Transmission Systems. Boston – London: Artech House, 1987.
Stochastische Signaltheorie
stand im Mittelpunkt seiner Arbeiten während und kurz nach der Habilitation:
- Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Berlin – Heidelberg: Springer, 1993.
Projects
[Translate to en:] LNTwww - Lerntutorial für die NachrichtenTechnik im world wide web
Das am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der TU München entwickelte Lerntutorial LNTwww soll in seinem Endausbau den gesamten Lehrstoff der Nachrichten- und Informationstechnik in didaktisch und medial aufbereiteter Form über das Internet bereitstellen. Der Umfang entspricht etwa 36 Semesterwochenstunden.
Derzeit (Juni 2012) liegt der Fertigstellungsgrad bei knapp 90%. Neben ca. 1200 Theorieseiten mit Herleitungen, Gleichungen, Beispielen und mehr als 1500 Grafiken sowie über 500 Aufgaben mit Musterlösungen finden Sie auch ca. 100 Multimedia-Anwendungen (32 Lernvideos und 56 interaktive Berechnungsmodule). Von den geplanten neun Lehrbüchern sind sieben (weitgehend) fertig gestellt, nämlich
- Signaldarstellung,
- LZI-Systeme,
- Stochastische Signaltheorie,
- Modulationsverfahren,
- Digitalsignalübertragung,
- Mobile Kommunikation,
- Beispiele von Nachrichtensystemen.
Die beiden anderen (Einführung in die Informationstheorie, Einführung in die Kanalcodierung) sind gerade im Entstehen. Daneben beinhaltet LNTwww noch eine umfangreiche Bibliografie und Biografien-Sammlung.
Das Lerntutorial ist unter dem Link www.LNTwww.de frei zugänglich. Verantwortlich sind Prof. Günter Söder und Dr. Klaus Eichin.

Links
- Programmpaket LNTsim
- Versuchsanleitung zu Simulationsmethoden in der Nachrichtentechnik - Teil A
- Versuchsanleitung zu Simulationsmethoden in der Nachrichtentechnik - Teil B
- Windows-Programm AMV (Analoge Modulationsverfahren, ZIP-Format)
- Windows-Programm CDMA (Code Division Multiple Access, ZIP-Format)
- Windows-Programm DKM (Diskrete Kanalmodelle & Multimedia, ZIP-Format)
- Windows-Programm MFK (Mobilfunkkanal, ZIP-Format)
- Windows-Programm WDIT (Wertdiskrete Informationstheorie, ZIP-Format)
- Analoge Modulationsverfahren (PDF zu Simulation Digitaler Übertragungssysteme)
- Code Division Multiple Access (PDF zu Simulation Digitaler Übertragungssysteme)
- Digitale Kanalmodelle & Multimedia (PDF zu Simulation Digitaler Übertragungssysteme)
- Digitale Modulationsverfahren (PDF zu Simulation Digitaler Übertragungssysteme)
- Impulsinterferenzen & Entzerrung (PDF zu Simulation Digitaler Übertragungssysteme)
- Mobilfunkkanal (PDF zu Simulation Digitaler Übertragungssysteme)
- Wertdiskrete Informationstheorie (PDF zu Simulation Digitaler Übertragungssysteme)