PhD/ Post-Doc - Menschzentrierte Regelung und personalisiertes Maschinelles Lernen in der Rehabilitationsrobotik
Der Lehrstuhl für Informationsorientierte Regelung sucht herausragende Promotions- und Postdoc-Kandidatinnen und -Kandidaten im Bereich Rehabilitationsrobotik mit Schwerpunkt auf modellbasierter und nutzerzentrierter Regelung, Personalisierung durch robuste Methoden des maschinellen Lernens sowie adaptiven Regelungsstrategien für Assistenzsysteme wie Exoskelette und neuromodulatorische Technologien.
Unsere Forschung liegt an der Schnittstelle von Regelungstheorie, neuromechanischer Modellierung, neurorehabilitativer Systementwicklung und maschinellem Lernen. Ziel ist die Entwicklung fundierter Methoden für personalisierte Assistenz und Rehabilitation, die neuartige Ansätze zur Regelung und Adaption robotischer sowie stimulationsbasierter Systeme an individuelle Nutzer ermöglichen. Anwendungsfelder umfassen die Koordination tragbarer Exoskelette und FES, lernbasierte Trajektorienanpassung und unsicherheitsbewusste Regelung in der Mensch–Roboter-Interaktion.
Wir suchen hochmotivierte Bewerberinnen und Bewerber mit exzellentem fachlichem Hintergrund und ausgeprägtem Interesse an interdisziplinärer Forschung.
Über uns:
Am Lehrstuhl für Informationstechnische Regelung an der Technischen Universität München stehen innovative Forschung und Lehre im Bereich moderner Regelungstechniken im Mittelpunkt. Unser Team arbeitet interdisziplinär an zukunftsweisenden Lösungen in den Bereichen Regelungstechnik, Robotik und Kommunikationstechnik. Wir legen besonderen Wert auf eine offene, kreative und selbständige Arbeitsweise und fördern gezielt die Zusammenarbeit in einem dynamischen Forschungsumfeld.
Um mehr über unsere Forschung und laufender Projekte laden wir Sie ein, unsere aktuellen Publikationen zu lesen und die Webseiten der einzelnen Teammitglieder zu besuchen. Sollten Sie Fragen zu unserer Gruppenkultur oder spezifischen Forschungsthemen haben, wenden Sie sich gerne an uns. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen möglicherweise nicht jede Frage einzeln beantworten können. Bitte sehen Sie zunächst in den FAQs nach, ob Ihre Frage bereits beantwortet wurde.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium oder Promotion in den Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik oder Vergleichbares.
- Fundierte Kenntnisse in Regelungstechnik, Robotik und Kommunikationstechnik.
- Erfahrung im Umgang mit höheren Programmiersprachen wie C, C++, Java und Python.
- Überdurchschnittlicher Studienabschluss.
- Begeisterungsfähigkeit, Ideenreichtum und die Fähigkeit zu einer selbständigen, verantwortungsvollen Tätigkeit.
Wir bieten:
- Vergütung nach 13 TV-L.
- Zentrale Lage im Herzen von München am Campus Innenstadt.
- Zusammenarbeit mit einem dynamischen und innovativen Team.
- Möglichkeit zur direkten Mitwirkung bei den neuesten Entwicklungen in Forschung und Technologie sowie der Lehre.
- Möglichkeit zur Promotion.
Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenübersicht, Zeugnisse vom Abitur aufwärts und andere relevante Dokumente) an
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sandra Hirche
Lehrstuhl für Informationstechnische Regelung
Technische Universität München
80290 München
Elektronische Bewerbungen bitte gesammelt in einem pdf-file an die Email-Adresse office(at)itr.cit.tum.de
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.