Der „Robolympics”-Challenge






Die advisee-Teams sollten in diesem Jahr einen Roboter entwickeln, der in der Lage ist, in drei von fünf vorgegebenen Disziplinen anzutreten. Zur Auswahl standen:
- Basketball: Der Roboter musste von einem zufälligen Punkt auf einer markierten Linie einen (Tischtennis-)Ball in den Korb befördern.
- Fußball – Elfmeterschießen: Der Roboter sollte den Ball präzise am Torwart (dessen Position zufällig festgelegt war) vorbei ins Tor schießen.
- Golf: Hier ging es darum, einen Holzball mit möglichst wenig Abstand zur Fahne zu platzieren.
- Slalom: Der Roboter musste einen vorgegebenen Slalomparcours so schnell und fehlerfrei wie möglich durchfahren.
- Sprint: Eine Disziplin auf Zeit – der Roboter sollte eine Gerade mit höchstmöglicher Geschwindigkeit absolvieren.
In allen Disziplinen konnten maximal 10 Punkte erreicht werden – mit Ausnahme des Basketballs, bei dem 12 Punkte möglich waren.
Die Teams durften frei wählen, in welchen drei Sportarten ihr Roboter antreten sollte.