Informationen für angehende studentische Hilfskräfte
Um als studentische Hilfskraft am LSR zu arbeiten, muss ein Arbeitsvertrag ausgestellt werden. Bitte laden Sie die dafür nötigen aktuellen Unterlagen hier herunter:
Formulare Studentische Hilfskräfte - CIT Formulare - BayernCollab
Bitte beachten Sie folgende wichtigen Informationen:
Bitte alle Formulare ausfüllen, unterschreiben und so bald wie möglich im Sekretariat (Fr. Schmid, Zi. N2504) persönlich einreichen. Elektronische Unterschriften werden leider nicht akzeptiert; es werden Originalunterschriften benötigt!
Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen 3 Wochen vor Vertragsbeginn bei der Personalstelle vorliegen müssen!
NEUEINSTELLUNGEN:
Zusätzlich zu den Formularen sind einzureichen:
- Immatrikulationsbescheinigung
- Kopie des gültigen Personalausweises (Deutsche und EU-Bürger/innen)
- Kopie des Passes, des gültigen Aufenthaltstitels mit Erlaubnis zur Arbeitsaufnahme (“Zusatzblatt zum Aufenthaltstitel”) (Nicht-EU-Bürger/innen)
PASS, AUFENTHALTSTITEL UND ARBEITSERLAUBNIS MÜSSEN FÜR DIE GANZE VERTRAGSDAUER GÜLTIG SEIN!
DIE ARBEITSERLAUBNIS MUSS UNBEDINGT AUF DIE TU MÜNCHEN AUSGESTELLT SEIN. ES DARF KEINE ANDERE UNIVERSITÄT GENANNT SEIN. (Ausnahme: Sie sind an dieser Universität immatrikuliert.)
- ggf. Nachweis über Abschluss (Bachelor)
- bei ausländischem Hochschulabschluss falls vorhanden: Nachweis über Gleichwertigkeit mit deutschem Abschluss (Ausdruck Anabin)
- ggf. Nachweise über Vorbeschäftigungen als Studierende/r mit wiss. Hilfstätigkeiten an einer deutschen Hochschule (außerhalb der TUM) oder Forschungseinrichtung
- ggf. Nachweis über Stipendium
WIEDEREINSTELLUNGEN (Studierende, die innerhalb der letzten 12 Monate bereits einen Hilfskraft-Vertrag mit der TUM hatten):
- Immatrikulationsbescheinigung
- Fragebogen zur Feststellung der Versicherungspflicht und ggf. Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht (diese Formulare müssen bei jedem neuen Vertrag neu ausgefüllt werden)
- Personalbogen Bezügestelle
(- Bachelorzeugnis nur, wenn der Abschluss seit dem letzten Vertrag erreicht wurde)
Facharbeiter (m/w/d) im Bereich Elektronik (TV-L)
Die Lehr- und Forschungseinheit (LfE) bestehend aus dem Lehrstuhl für Informationstechnische Regelung (ITR) und dem Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik (LSR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektroniker (m/w/d), der das wissenschaftliche Team beim Aufbau und Entwurf mechatronischer Experimentalaufbauten im Bereich Robotik und Regelungstechnik unterstützt. Wir bieten Ihnen eine äußerst vielseitige Arbeitsumgebung im engen Kontakt mit aktuellen Forschungsprojekten, u.a. in den Bereichen Regelungstechnik, Robotik und autonome Systeme. Da das Forschungsumfeld sehr international ist, sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
Ihr Aufgabengebiet:
- Entwurf und Aufbau analoger und digitaler elektronischer Schaltungen, meist zur Messung und Ansteuerung in mechatronischen Systemen
- Aufbau wissenschaftlicher Experimente in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern
- Enge Zusammenarbeit mit unserer mechanischen Werkstatt
- Beschaffung von Hardware
- Beratung und tatkräftige Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung im Mikrocontroller-Bereich
- Wartung von existierenden Experimentalaufbauten im Bereich Lehre und Forschung
Ihr Profil:
- Erfahrung in den Bereichen Elektronik und Elektrik
- Gerne zusätzliche Erfahrung im Bereich Software-Entwicklung auf Mikrocontrollern
- Vorteilhaft ist eine relevante Ausbildung, z.B. als Fachelektroniker, Diplom-Ingenieur (FH) oder vergleichbar
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an Forschungsthemen und aktuellen Forschungsfragen
- Selbständige, sorgfältige und proaktive Arbeitsweise
Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung der Diversität an. Bewerbungen von Frauen und allen, die mehr Vielfalt einbringen, werden daher ausdrücklich begrüßt. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte als PDF per E-Mail an office(at)lsr.cit.tum.de senden.
Wir freuen uns auf den Austausch und die Begegnung mit Ihnen!
Weiterführende Informationen zu den Lehrstühlen der LfE finden Sie unter https://www.ce.cit.tum.de/itr und https://www.ce.cit.tum.de/lsr
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt:
Dr. Dirk Wollherr, office(at)lsr.cit.tum.de
Initiativbewerbungen von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Ziel Promotion (m/w/d)
Der Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik sucht immer nach hervorragend qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d). Bevorzugt werden Bewerberinnen und Bewerber mit überdurchschnittlichem Studienabschluss, die begeisterungsfähig und ideenreich sind und eine selbständige, verantwortungsvolle Tätigkeit anstreben. Einstellvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik oder Physik. Kenntnisse in der Regelungstechnik, Robotik und Kommunikationstechnik sowie in höheren Programmiersprachen wie C, C++ und Java werden vorausgesetzt.
Außer der Forschung umfassen die Aufgaben die Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen, die Anleitung und Betreuung von Studierenden bei der Erstellung von Studienarbeiten sowie die Betreuung von deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen. Die Vergütung erfolgt nach 13 TV-L; die Möglichkeit zur Promotion ist vorgesehen.
Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Notenübersicht, Zeugnisse vom Abitur aufwärts und andere relevante Dokumente) an Univ.-Prof. Dr.-Ing./Univ. Tokio Martin Buss (Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik, Technische Universität München, 80290 München), office(at)lsr.cit.tum.de.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.