Tutoren für das Praktikum Regelung und Automation gesucht
Wir suchen momentan motivierte Studenten, die Lust haben, das Praktikum Regelung und Automation (PRA) dieses Wintersemester zu betreuen.
Hier die Details:
- Das Praktikum findet wöchentlich mittwochs ab dem 29.10. statt. In den Weihnachtsferien entfällt die Veranstaltung
- Insgesamt sind es 8 Termine, plus einen Kennenlern-Termin mit dem betreuenden PhD-Studenten, was auf etwa 35h gesamte Arbeitszeit hinausläuft
- Master-Studenten erhalten etwa 15,41€/h, Bachelorstudenten 14€/h für den Kurs
- Deine Aufgabe ist es, ein Team aus 3 Bachelorstudenten durch einen regelungstechnischen Versuch zu führen, zum Beispiel die Regelung eines balancierenden Würfels, einer magnetisch schwebenden Kugel oder eines mobilen Miniroboters
- Der Kurs ist auf Deutsch
Bitte sei dir bewusst, dass diese Stelle nicht mitten im Semester kündbar ist.
Du solltest Interesse an Regelungstechnik haben und mindestens Regelungssysteme 1 gehört haben. Die Kenntnis weiterer Kurse vom LSR oder ITR (z.B. RS2, OCDM, DS) sind vorteilhaft. Neben der Bezahlung lernst du praktische Regelungstechnik kennen und hast einen direkten Kontakt zu einem unserer Forscher für mögliche Abschlussarbeiten.
Wenn dein Interesse geweckt wurde, melde dich bei Severin.Beger(at)tum.de mit einem Lebenslauf und Leistungsauszug!
Wir freuen uns darauf, mit dir zusammen zu arbeiten.
Facharbeiter (m/w/d) im Bereich Elektronik (TV-L)
Die Lehr- und Forschungseinheit (LfE) bestehend aus dem Lehrstuhl für Informationstechnische Regelung (ITR) und dem Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik (LSR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektroniker (m/w/d), der das wissenschaftliche Team beim Aufbau und Entwurf mechatronischer Experimentalaufbauten im Bereich Robotik und Regelungstechnik unterstützt. Wir bieten Ihnen eine äußerst vielseitige Arbeitsumgebung im engen Kontakt mit aktuellen Forschungsprojekten, u.a. in den Bereichen Regelungstechnik, Robotik und autonome Systeme. Da das Forschungsumfeld sehr international ist, sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
Ihr Aufgabengebiet:
- Entwurf und Aufbau analoger und digitaler elektronischer Schaltungen, meist zur Messung und Ansteuerung in mechatronischen Systemen
- Aufbau wissenschaftlicher Experimente in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern
- Enge Zusammenarbeit mit unserer mechanischen Werkstatt
- Beschaffung von Hardware
- Beratung und tatkräftige Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung im Mikrocontroller-Bereich
- Wartung von existierenden Experimentalaufbauten im Bereich Lehre und Forschung
Ihr Profil:
- Erfahrung in den Bereichen Elektronik und Elektrik
- Gerne zusätzliche Erfahrung im Bereich Software-Entwicklung auf Mikrocontrollern
- Vorteilhaft ist eine relevante Ausbildung, z.B. als Fachelektroniker, Diplom-Ingenieur (FH) oder vergleichbar
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an Forschungsthemen und aktuellen Forschungsfragen
- Selbständige, sorgfältige und proaktive Arbeitsweise
Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung der Diversität an. Bewerbungen von Frauen und allen, die mehr Vielfalt einbringen, werden daher ausdrücklich begrüßt. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte als PDF per E-Mail an office(at)lsr.cit.tum.de senden.
Wir freuen uns auf den Austausch und die Begegnung mit Ihnen!
Weiterführende Informationen zu den Lehrstühlen der LfE finden Sie unter https://www.ce.cit.tum.de/itr und https://www.ce.cit.tum.de/lsr
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt:
Dr. Dirk Wollherr, office(at)lsr.cit.tum.de
Initiativbewerbungen von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen (PhD) (m/w/d)
Der Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik sucht immer nach hervorragend qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d). Bevorzugt werden Bewerberinnen und Bewerber mit überdurchschnittlichem Studienabschluss, die begeisterungsfähig und ideenreich sind und eine selbständige, verantwortungsvolle Tätigkeit anstreben. Einstellvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik oder Physik. Kenntnisse in der Regelungstechnik, Robotik und Kommunikationstechnik sowie in höheren Programmiersprachen wie C, C++ und Java werden vorausgesetzt.
Außer der Forschung umfassen die Aufgaben die Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen, die Anleitung und Betreuung von Studierenden bei der Erstellung von Studienarbeiten sowie die Betreuung von deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen. Die Vergütung erfolgt nach 13 TV-L; die Möglichkeit zur Promotion ist vorgesehen.
Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Notenübersicht, Zeugnisse vom Abitur aufwärts und andere relevante Dokumente) an Univ.-Prof. Dr.-Ing./Univ. Tokio Martin Buss (Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik, Technische Universität München, 80290 München), office(at)lsr.cit.tum.de.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.