Nachrichtentechnik 2

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer0000002514
Art
Umfang4 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage digitale Übertragungssystemen zu bewerten und nachrichtentechnische Basiskomponenten zu entwickeln.

Beschreibung

* Die Struktur des optimalen Empfängers Signale und Vektorräume, Maximum a posteriori Entscheider, Theorem der Irrelevanz, Entscheidungsregionen und Fehlerwahrscheinlichkeit * Bandpass-Signale und -Systeme Tiefpass-Darstellung von Bandpass-Signalen und Bandpass-Systemen * Digitale Modulationsarten Verfahren, die kohärente Demodulation erfordern (OOK, BPSK, ASP, PSK, QAM, FSK, MSK), Nicht-kohärente Demodulationsverfahren (OOK, FSK, DPSK) * Entzerrung Optimaler Empfänger, Lineare Entzerrer (Zero-Forcing-Ansatz, Lineares Minimum Mean-Square-Error (LMMSE) Kriterium), Nichtlineare Entzerrer (Decision-Feedback-Entzerrer, Tomlinson-Harashima Precoding), Maximum-Likelihood Entzerrung * Multiplexverfahren Frequenz–Multiplex (FDM), Orthogonales Frequenzmultiplex (OFDM) * Informationstheoretische Grundbegriffe Elemente der Quellencodierung und der Kanalcodierung, Shannon-Grenze für AWGN und BSC

Inhaltliche Voraussetzungen

Mathematisches Verständnis, Signalbeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Systemtheorie, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein: - Analysis 1-3 - Mathematik 4 - Signaldarstellung - Stochastische Signale - Systeme

Lehr- und Lernmethoden

- Präsentationen/Vorlesung - Skript - Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet - Programmieraufgaben und Beispielprogramme

Studien-, Prüfungsleistung

Für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Modul muss der Student eine schriftliche Abschlussprüfung bestehen. Die Gesamtnote berechnet sich ausschließlich aus dem Prüfungsresultat in der Abschlussprüfung. Die Studierenden sollen in der Prüfung zeigen, dass sie gelernt haben digitale Übertragungssystemen bewerten und nachrichtentechnische Basiskomponenten zu entwickeln. Sie müssen Fragen mit selbst-formulierten Antworten beantworten und quantitative Berechnungen vornehmen. Als Hilfsmittel sind ausschließlich zwei Blätter DIN-A4 Papier (beidseitig beschrieben) mit handschriftlichen Notizen, sowie ein nicht programmierbarer Taschenrechner und eine mathematische Formelsammlung erlaubt.

Empfohlene Literatur

Ein begleitendes Skript wird zur Verfügung gestellt. Folgende Literatur wird empfohlen: - Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. 4. Auflage, 2004 - Proakis, J. G.: Digital Communications. 3. Auflage, 2001 - Wozencraft, J.M., Jacobs, I.M.: Principles of Communication Engineering, 1990

Links