Geriatronik

Definition: Geriatronik

Geriatronik (engl. Geriatronics) bezeichnet den Einsatz von Robotik, Mechatronik und Informationstechnik, hier insbesondere von maschineller Intelligenz und 3D-Technologie, in der Geriatrie, Gerontologie und in der medizinischen Versorgung älterer Menschen zur optimalen Unterstützung und zum Erhalt und Verbesserung eines selbstbestimmten Lebens im Alter. Die wesentlichen Ziele der im Rahmen der Geriatronik entwickelten Technologien sind einerseits der Erhalt der Mobilität sowie der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation im Alter, andererseits der Selbstständigkeit durch technische und intuitiv zu bedienende, lernfähige und damit personalisierbare Assistenzsysteme. Darüber hinaus ist ein weiteres zentrales Ziel der Geriatronik die Unterstützung und Entlastung von Pflegekräften, insbesondere bei nichtpflegerischen Aufgaben sowie nicht ergonomischen und damit langfristig gesundheitsbeeinträchtigenden Tätigkeiten. Zusammenfassend soll die Geriatronik ältere Menschen und Pflegeeinrichtungen dabei unterstützten und begleiten, um ein so lange wie möglich selbstbestimmtes Altern zu ermöglichen. Sie stellt eine Ressource dar, die Selbstbestimmung und soziale Partizipation fördert. Insbesondere sollen sich geriatronische Technologien flexibel an Hilfe- und Unterstützungsbedarfe anpassen. Konkret soll die Geriatronik ältere Menschen

  • bei der Alltagsbewältigung allein in der eigenen Wohnung,
  • bei Bettlägerigkeit,
  • bei Arztbesuchen,
  • in Zeiten der Rehabilitation und
  • bei der Alltagshygiene

unterstützen.

Besuchen Sie unsere Website: https://geriatronics.mirmi.tum.de/

Forschungsprojekt in München und Garmisch-Partenkirchen

Die Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) setzt im Rahmen der Leuchtturminitiative „Geriatronik“ den Fokus auf die Forschung der Zukunft der Gesundheit. Das Vorhaben ist durch den demographischen Wandel in Deutschland motiviert und verfolgt das Ziel, den Problemen des 3. Lebensalters durch den Einsatz von intelligenter Robotik zu begegnen und so älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Dazu wird am Standort Garmisch-Partenkirchen ein Forschungszentrum für Geriatronik aufgebaut. Forschungsschwerpunkt dieses Zentrums ist u.a. die Weiterentwicklung des autonomen Service-Humanoiden GARMI, speziell die Entwicklung feinfühliger Hände sowie eines multimodalen Roboterkopfes. Durch ein integriertes Erfahrbarkeitszentrum und eine breit angelegte Feldforschung innerhalb von Pilotwohnungen kommen die am Standort Garmisch-Partenkirchen entwickelten robotischen Systeme durch Kooperationen mit lokalen Alten- und Pflegeheimbetreibern bereits frühzeitig und unmittelbar den Senioren vor Ort zu Gute.

© Uli Benz/ TU MuenchenVerwendung: Frei fuer Berichterstattung ueber die TU Muenchen unter Nennung des Copyrights.