Responsible Robotics
Leitung | Prof. Dr. Alena Buyx Prof. Dr. Ruth Müller Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin |
Kooperationspartner: | Prof. Dr. Iris Eisenberger |
Bearbeitung | Konstantin Ritt |
Laufzeit | 3 Jahre (04.2020 - 04.2023) |
Förderung: | Bayerisches Institut für Digitale Transformation bidt |
Link: | https://geriatronics.msrm.tum.de/responsible-robotics/ |

Ein Verbundprojekt zur Entwicklung von Standards, Politikempfehlungen und Instrumenten für den verantwortlichen Umgang mit KI in der Biomedizin gemeinsam mit dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Prof. Dr. med. Alena M. Buyx, TU München) und dem Munich Center for Technology in Society (Prof. Dr. Ruth Müller, TU München).
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Biomedizin und Gesellschaft könnte in den nächsten Jahrzehnten zu herausragenden Durchbrüchen führen. Allerdings bringen KI Innovationen wie Operationsroboter, KI Prothetik, Pflegeroboter oder Nanoroboter ein Reihe von ethischen, sozialen, politischen und regulatorischen Herausforderungen mit sich und könnten zudem die Wissensproduktionspraktiken in der Biomedizin grundlegend verändern.
Solche Herausforderungen müssen proaktiv adressiert werden, wenn KI verantwortungsbewusst in Biomedizin und Gesellschaft eingesetzt werden soll. Allerdings fehlen zur Zeit konkrete Standards, Politikempfehlungen und Instrumente für den verantwortlichen Umgang mit KI in der Biomedizin.
RR-AI wird daher
1) empirisch die sozialen, ethischen und rechtlichen Dimensionen neuer Formen von KI-basierter Wissens- und Technologieproduktion in der Biomedizin untersuchen;
2) eine Toolbox für zukünftige interdisziplinäre KI Innovationsprozesse entwickeln, sowie Standards und Empfehlungen für einen ethisch, sozial und rechtlich verantwortungsvollen Einsatz von KI-Robotik in der Biomedizin;
3) diese Instrumente in der interdisziplinären Entwicklung konkreter Produkte mit KI-Ingenieur/innen experimental testen.
Das Projekt wählt damit einen innovativen „eingebetteten“ Forschungszugang, bei dem die ethische, soziale und rechtliche Analyse ein integrales Element der Produktentwicklung darstellt. Die Ergebnisse des Projekts sowie Empfehlungen und Instrumente werden mit Stakeholdern diskutiert, experimentell getestet und umfassend verbreitet.
Das Projekt ist Teil des transdisziplinären Konsortiums "Digitalisierung" (https://www.bidt.digital/bidt-foerdert-neun-forschungsprojekte-zur-digitalisierung/), das sich Fragen der digitalen Transformation in Wirtschaft und Arbeit, Politik und Gesellschaft, sowie in Medien und öffentlicher Kommunikation widmet. Das Konsortium wird finanziert durch das Bayerische Institut für Digitale Transformation (BIDT), einem Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Innerhalb des Konsortiums ist das Projekt "Responsible Robotics" Teil der Initiative "Wirtschaft und Arbeit".