Schriftliche Ausarbeitung

Allgemeine Information

Zu schreibende Anzahl der Seiten (Richtwerte):

(core content, number of pages excluding abstract, table of contents, references, list of figures/tables, etc.)

  • Diplomarbeit / Masterarbeit: 60-80 Seiten
  • Bachelorarbeit: 30-40 Seiten
  • IDP: 30-40 Seiten
  • Forschungspraxis: 20-30 Seiten

Sie können Ihre Arbeit in Deutsch oder Englisch verfassen.


Bewertungskriterien:

Arbeit
(Organisation, Kreativität, Dauer*, ...) 
40%
Ergebnisse
(verglichen zu den ursprünglichen Zielen, Qualität and Genauigkeit, ...)
30%
Ausarbeitung
(Struktur, Dokumentation eigener Arbeit, Layout, ...)
30%

* d.h. dass sechs Monate Vollzeitarbeit für eine Diplom-/Masterarbeit erwartet werden.

Die endgültige Version der Ausarbeitung sollte sieben Tage vor der Abschlusspräsentation beim Betreuer abgegeben werden. Sollte die Deadline verpasst werden, kann die Abschlusspräsentation auf den nächstmöglichen Termin verschoben werden.

Bitte geben Sie zwei gedruckte Exemplare und das PDF ab.

Gliederung

Ihre Arbeit sollte Folgendes beinhalten:

  • Titelseite
    Auf der Titelseite sollte Folgendes genannt werden:
    • Art der Arbeit (z.B. Diplomarbeit, ...)
    • Titel
    • Name der Universität, Institut und Professor
    • Der Name des Autors,
    • die Matrikulationsnummer
    • die Adresse und
    • die Email Adresse.
    • Name des Betreuers
    • Beginn der Arbeit
    • Ende der Arbeit (gewöhnlich der Tag der Abschlusspräsentation)
  • Abstract
    Problemstellung der Arbeit und Lösung. Darf nicht länger als eine halbe Seite sein und ist in Englischer Sprache.
  • Kurzfassung
    Deutsche Version des Abstracts. Kann weggelassen werden, wenn die Arbeit auf Englisch verfasst wird.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
    Die Einleitung sollte das Forschungsgebiet erläutern und genauer erklären, wovon die Arbeit handelt. Am Ende wird eine kurze Übersicht über die Ausarbeitung gegeben.
  • Hauptteil
    Im Hauptteil sollte der aktuelle Stand der Forschung ("state of the art") basierend auf Referenzen zu aktueller Literatur diskutiert werden. Anschließend werden Ergebnisse der eigenenen Arbeit präsentiert. Zwischenschritte, die für die finalen Ergebnisse wichtig sind, können ebenfalls erläutert werden. Der Hauptteil sollte in mehrere Kapitel aufgeteilt werden, sodass ein roter Faden erkennbar ist und der Zweck der Arbeit aufgezeigt wird.
    Der Hauptteil sollte zusammen mit der Einleitung eine umfassende Erläuterung der Arbeit bilden, ohne dass weitere Literatur für das vollständige Verständnis notwendig ist.
  • Schlussfolgerung
    Die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse der Arbeit sollen in der Schlussfolgerung zusammengefasst werden. Wesentliche Erfahrungen können ebenfalls beschrieben werden. Der Autor kann am Ende seine eigene Sicht über zukünftige Entwicklungen im Forschungsgebiet der Arbeit erläutern.
  • Anhang (falls notwendig)
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Glossar (optional)
  • Symbolverzeichnis (optional)
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
    Eine vollständige Liste jeglicher Literatur- und Internetreferenzen. Die Einträge müssen vollständig und konsistent sein:
    Autor, vollständiger Titel, wie (bzw. wo) veröffentlicht (Name das Magazins, Konferenz, Url, etc.), Datum der Veröffentlichung

    Referenzen werden mit der Abkürzung des Namens des Autors, gefolgt vom Veröffentlichungsjahr gekennzeichnet (LaTeX Stil "alpha").

    Artikel in einem Magazin:
    [GLL90] Griswold, J. S.; Lightle, T. L.; Lovelady, J. G.: Hurricane Hugo: Effect On State Government Communications. IEEE Communications Magazine, Vol. 28, Nr. 6, S. 12-17, 1990.

    Ein Buch:
    [EV97] Eberspächer, J.; Vögel, H.-J.: GSM - Global System for Mobile Communication. Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen. Teubner, Stuttgart, 1997.

    Eine URL:
    [Arn99] Arnaud, B. St.: Gigabit Internet to every Canadian Home by 2005. www.canet2.net/archeng/home.html, 1999.

    Innerhalb der Ausarbeitung wird auf Referenzen wie folgt verwiesen:
    "..., as shown in [EV97], ..." or
    " ... there are several solutions [Arn99,GLL90] ..."
  • Index (optional)

Layout

Bitte verwenden Sie das LMT LaTeX template für Ihre Arbeit. Eine Beschreibung von LaTeX ist beim LRZ verfügbar. Alternativ können Sie auch die grafischen Editor Lyx zum Bearbeiten verwenden, mit welchem auch ein Export in LaTeX möglich ist.

Die Exemplare der Arbeit sollten mit einer Klebebindung versehen werden und ein transparentes Front-Cover haben, damit die Titelseite leicht lesbar ist. Falls möglich, sollte blaues Papier für die Rückseite verwendet werden. Die Seiten werden nur einfach bedruckt.

Die Seiten werden mit arabischen Ziffern nummeriert, beginnend mit der Einleitung als Seite 1. Die vorhergehenden Seiten können mit römischen Ziffern nummeriert werden. Auf der Titelseite und auf der ersten Seite jedes Kapitels werden keine Seitenzahlen gedruckt. Abbildungen und Tabellen werden nummeriert (Nummern beinhalten das Kapitel) und passend beschriftet. Als Schriftart sollte Arial oder Roman, eine Schriftgröße von 12pt und einfacher Abstand verwendet werden.

Bitte beachten Sie, dass physikalische Größen und die dazugehörigen Einheiten eine definierte Typographie haben:

  • Kursiv:
    Physikalische Größen (z.B. U für Spannung), Variablen (z.B. x), sowie Funktionen und Operatoren (z.B. f(x)).
  • Normal:
    Einheiten und ihre Präfixe (z.B. kg, pF), Nummern und definierte Funktionen und Operatoren (z.B. sin, lg).