Medientechnik

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer0000000952
Art
Umfang4 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Prüfungsanmeldung über TUMonline

Lernziele

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage, grundlegende Eigenschaften digitaler Medien (reale und synthetische Bilder, Video) und die Verarbeitungskette von der Aufnahme, über die Suche, bis zur Darstellung für ausgewählte Medientypen zu verstehen. Die Studierenden werden insbesondere in die Lage versetzt, die Mischung von realen und synthetischen Szenen im Studio zu verstehen.

Beschreibung

Grundlagen multimedialer Informationsverarbeitung, Information Retrieval, schnelle Textsuche und Bildersuche, Bildentstehung, Kameramodelle und Kamerakoordinaten, Zusammenhang zwischen Welt- und Pixelkoordinaten, Kamerakalibrierung, Stereokamerasysteme, Bildwiedergabe, Bildsynthese, Rastern von Linien, Geometrische Szenenmodellierung, Polygonnetze, Parametrische Kurven und Flächen, B-Splines, Rendering von Polygonnetzen, Rendering von parametrischen Oberflächen, lokale Beleuchtungsmodelle, Rendering-Pipeline, Bildbasierte Szenen-Modellierung, analoges Video, Farbfernsehsignale, Farbfernsehnormen, digitales Video.

Inhaltliche Voraussetzungen

Höhere Mathematik, Lineare Algebra, Signalverarbeitung Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein: - Signale - Grundlagen der Signalverarbeitung - Systeme

Lehr- und Lernmethoden

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt. Als Lehrmethode wird in den Vorlesungen Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen) gehalten. Zusätzlich erarbeiten die Studierenden selbstständig anhand wissenschaftlicher Fachartikel weitere Grundlagen und üben damit das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur. Weiterhin werden ausgewählte Konzepte mittels Matlab implementiert.

Studien-, Prüfungsleistung

Die Prüfungsart ist den verschiedenen Lernergebnissen angepasst: Wissensbasierte Lernergebnisse werden im Rahmen einer 90 minütigen schriftlichen Klausur überprüft. Ein Matlab-Projekt mit freiwilliger Teilnahme wird während des Semesters angeboten und kann dazu genützt werden, die Abschlussnote zu verbessern. Ein erfolgreiches Absolvieren des Matlab-Projekts führt zu einem 0.3 Notenbonus auf die Note der Abschlussklausur, falls diese bestanden wird. Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen: - 100 % Abschlussklausur - optionaler Notenbonus 0.3 auf bestandene Abschlussprüfung bei erfolgreicher Teilnahme am Matlab-Projekt

Empfohlene Literatur

- R. Steinmetz, Multimedia-Technology Springer-Verlag, 3. überarb. Auflage, 2000. - Foley et al, Computer Graphics: Principles and Practice, Addison Wesley, zweite Auflage, 1995. - Manning et al., Introduction to Information Retrieval, Cambridge University Press, 2008. - U. Schmidt, Professionelle Videotechnik, Springer-Verlag, 2000.

Links