Seminar: Geschichte der Rechnerarchitektur (IN0014, IN2107)

Dieses Seminar wird auf deutsch abgehalten.
This seminar will be held in German.

Inhalt

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum München wird in dieser Veranstaltung die geschichtliche Entwicklung des Computers nachvollzogen. Dies soll anhand einiger historisch bedeutsamer Systeme geschehen, die zum Teil im Deutschen Museum zu besichtigen sind. Einige davon sind sogar noch betriebsbereit und können von den Seminarteilnehmer(inne)n selbst in der Praxis erprobt sowie während des Vortrags vorgeführt werden.

Neben dem historischen und technischen Hintergrund sollen die Vorträge vor allem auch eine Bewertung der jeweiligen Rechnerarchitektur aus heutiger Sicht beinhalten. Weiterhin ist zu untersuchen, wie sich das wirtschaftliche Umfeld zur Zeit der Entstehung auf den Erfolg bzw. die heutige Bedeutung ausgewirkt hat.

Die Themenpalette erstreckt sich dabei von den Anfängen der mechanischen Rechenmaschinen bis zu zukünftigen Entwicklungen wie DNS- oder Quantencomputern.

Allgemeine Informationen

Termine

Das Seminar findet im Neuen Seminarraum des Deutschen Museums statt. Die Anwesenheit aller Seminarteilnehmer wird bei allen Terminen erwartet.

Den Seminarteilnehmern wird empfohlen eine FFP2-Maske zu tragen und einen Mindestabstand von 1,50 Metern zu anderen Personen zu halten. Informationen bezüglich der Corona Pandemie vom Deutschen Museum und von der TUM.

Uhrzeit: Mittwochs 14:30 Uhr -- 16.00 Uhr

Datum Thema
27.04.2022 Kickoff
08.06.2022 Codebrechen im 2. Weltkrieg: Die Entschlüsselung der Enigma- und Lorenz-Maschinen
22.06.2022 Konrad Zuses Rechenmaschinen: Die Erfindung des modernen Computers
29.06.2022 Die Geschichte des Mainframes (einschl. Lochkarten)
06.07.2022 Erste Computer: ENIAC, IAS, EDVAC, EDSAC
13.07.2022 Entfällt
20.07.2022 Supercomputer: Von Cray bis zu SuperMUC-NG
27.07.2022 Zukünftige Entwicklungen, Intel-Prozessoren: Von 4004 bis heute

Deadlines

Seminararbeit

Datum Betreff
20.05.2022 Spätestens Abstimmung der Gliederung und des Inhalts der Seminararbeit mit dem Betreuer
03.06.2022 Abgabe Draft der Seminararbeit zum Peer Review (per Email an die andere Gruppe und Betreuer)
17.06.2022 Abgabe des Peer Review/Feedback des erhaltenen Drafts (per Email an die andere Gruppe, Betreuer und David)
01.07.2022 Abgabe Seminararbeit und Poster (per Email an Betreuer und David)

 

Präsentation

Spätestens zwei Wochen vor dem Präsentationstermin die Gliederung und den Inhalt mit dem Betreuer abstimmen. Falls Feedback zu den Folien vom Betreuer erwünscht ist, spätestens eine Woche vor dem Präsentationstermin die Folien zum Review an den Betreuer schicken.

Nach der Präsentation die Folien per Email an den Betreuer und an David schicken.

Poster

Falls Feedback zu dem Poster vom Betreuer erwünscht ist, spätestens eine Woche vor der Abgabe das Poster an den Betreuer schicken.

Anforderungen

  • Themen werden in Gruppen bestehend aus zwei Personen bearbeitet.
  • Einzelbewertung
    • Autoren der Teile kenntlich machen bzw. bei der Abgabe angeben
  • Vortrag
    • Länge: 20 Minuten pro Person
  • Seminararbeit
    • LaTeX-Vorlage (basiert auf acmart), Abgabe im PDF-Format
    • Länge: 6-8 Seiten pro Person, exklusive Referenzen.
    • Bei Gruppenarbeit sind in der Abgabemail die Autoren der einzelnen Teile kenntlich zu machen
  • Poster (A1 Format)
    • Wie im letzten Jahr wird ein Poster zum Seminararbeitsthema für die Schaukästen erstellt
    • Abgabe im PDF-Format zusammen mit der Seminararbeit
  • Peer Review
    • Jeder Gruppe wird eine andere Gruppe zum Review der Seminararbeit zugeteilt.
    • Jedes Mitglied der Gruppe erstellt ein Review der Seminararbeit der anderen Gruppe.
    • Das Review erfolgt auf Grundlage eines Drafts vor der offiziellen Abgabe der Seminararbeit; das Review-Feedback kann anschließend in die Seminararbeit eingearbeitet werden.

Materialien

Themenverteilung

Thema Betreuer Vortragende Reviewer
Konrad Zuses Rechenmaschinen: Die Erfindung des modernen Computers D.H. L.M., Y.W. M.B., D.S.
Erste Computer: ENIAC, IAS, EDVAC, EDSAC S.V. I.X., A.S. J.N., X.R.
Codebrechen im 2. Weltkrieg: Die Entschlüsselung der Enigma- und Lorenz-Maschinen S.V. C.N., D.L. K.C.
Die Geschichte des Mainframes (einschl. Lochkarten) D.H. M.K., M.R. C.N., D.L.
Intel-Prozessoren: Von 4004 bis heute S.V. K.C. M.K., M.R.
Supercomputer: Von Cray bis zu SuperMUC-NG V.B. J.N., X.R. I.X., A.S.
Zukünftige Entwicklungen V.B. M.B., D.S. L.M., Y.W.

Beschaffung von Literatur

Bitte verwenden Sie nur "zitierfähige", wissenschaftliche Literatur. Geeignet sind insbesondere Lehrbücher für die Grundlagen, sowie Konferenzbeiträge und Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften als vertiefende Informationsquellen. Diese Art von Literatur finden Sie beispielsweise in der Bibliothek im MI-Gebäude in Garching und in der Bibliothek des Deutschen Museums. Außerdem gibt es im Internet spezielle Suchmaschinen für wissenschaftliche Literatur:

Wenn Sie auf einem Rechner der Informatik-Fakultät arbeiten, können Sie die gängigsten Konferenzbände und Zeitschriftenartikel auch online kostenlos abrufen.

Die Erstellung einer Liste der von Ihnen verwendeten Literatur sollte der erste Arbeitsschritt sein. Bitte bringen Sie diese Liste unbedingt zum ersten Treffen mit dem Betreuer mit.

Achtung: Internetseiten und Artikel in technischen Zeitschriften (Wikipedia, Computer Technik o.ä.) genügen den wissenschaftlichen Anforderungen im allgemeinen nicht. Solche Artikel können aber nützlich sein, um sich einen Überblick über das Gebiet zu verschaffen und enthalten evtl. Verweise auf wissenschaftliche Quellen.