Responsible Robotics 1: Prerequisites and requirements for a society of long life

Lecturer (assistant)
  • Stefan Arend [L]
  • Abdalla Swikir
Number0000001948
TypePractical course
Duration1 SWS
TermWintersemester 2022/23
Language of instructionGerman
Position within curriculaSee TUMonline

Admission information

Objectives

Upon completion of the module, students are able to understand and analyze: · the process of demographic change and its significance for social action · the specific problems of the elderly which is taught through the basics of gerontology and geriatrics · the economic, social and ethical aspects of the use of AI and assistive robotic technology for the elderly Engineering students at the end of the module will be able to adopt a change of perspective towards the elderly and evaluate technological development from this perspective. Finally, students are be able to comprehend, critically analyze, and implement state-of-the-art research publications related to these topics and are able to understand KI and assistive robotic technology as a contribution to manage the challenges of demographic change.

Description

Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende im Master-Studiengang, die sich erstmals (vertiefend) mit den umfassenden Fragestellungen einer alternden Gesellschaft, einer „Gesellschaft des Langen Lebens“ unter den verschiedensten Aspekten und Fragestellungen befassen. Die Vorlesungsreihe vermittelt zunächst Wissen und Hintergrundinformationen zu allen Themenbereichen, die mit einer Gesellschaft des Langen Lebens verbunden sind. Die Vorlesungen sollen damit aber auch einen intensiven Dialog zwischen den Studierenden in Gang setzen und dabei die Erkenntnis reifen lassen, dass man mit einer Beschäftigung mit den Auswirkungen des demografischen Wandels an einer der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft mitwirkt. Insbesondere die Ingenieurwissenschaften sind gefordert, lebensdienliche, unterstützende Technik zu entwickeln, um einer immer älter werdenden Gesellschaft vor allem Selbständigkeit a) zu ermöglichen und b) so lange wie möglich zu erhalten. Nur durch den Einsatz lebensdienlicher Technik wird es möglich sein, bei einem durch den demografischen Wandel schwindenden Unterstützungspotenzial (weniger professionell und ehrenamtlich Pflegende!) und gleichzeitig wachsendem Pflegebedarf (immer mehr Pflegebedürftige!) den jetzigen Qualitätsstand der Sorgearbeit zu halten. Der Beitrag der Ingenieurwissenschaften für diese existenzielle gesellschaftliche Aufgabe kann nicht hoch genug bewertet werden. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache angeboten; mit englischen Ergänzungen und zweisprachigen Unterrichtsmaterialien. Die Exkursionen führen zu beispielgebenden Orten und Settings, in denen alte und hochbetagte Menschen leben und / oder gepflegt und begleitet werden, sowie zu Institutionen, die zu Fragen des Alter(n)s auf unterschiedlichstem Feld und zu den verschiedensten Problemstellungen forschen.

Teaching and learning methods

The subject matter is essentially taught through lectures. In addition, on two excursion days, the central issues of the module are practically deepened by demonstrating technologies that are already in use.

Examination

In the written examination students demonstrate by answering questions under time pressure and without helping material about the theoretical knowledge of demographic change, the resulting social challenges, the specific problems of the elderly and the economic, social and ethical aspects of the use of AI and assistive robotic technology for the elderly.

Recommended literature

Kirsten Aner / Ute Karl: Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 22020. Karsten Hank u.a. (Hrsg.): Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. BadenBaden 22019. Hans-Werner Wahl / Vera Heyl: Gerontologie – Einführung und Geschichte. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2015. Sami Haddadin u.a.: Geriatronik – Assistenzroboter für ein selbstbestimmtes Leben im Alter? In: Roboter als (Er-)Lösung? Orientierung der Pflege von morgen am christlichen Menschenbild. Hrsg. Stephan Mokry / Maximilian Th. L. Rückert. Hans-Seidel-Stiftung München 2020. Sami Haddadin: Was Robotik in der Pflege leisten kann. https://www.bmbf.de/de/was-robotik-inder-pflege-leisten-kann-9638.html [Zugriff: 17.6.2021]. Ältere Menschen und Digitalisierung. Der Achte Altersbericht der Bundesregierung. Berlin 2020. https://www.achter-altersbericht.de/bericht https://www.achter-altersbericht.de/fileadmin/altersbericht/pdf/aktive_PDF_Altersbericht_DTDrucksache.pdf [Zugriff: 17.6.2021] Andreas Kruse: Lebensphase hohes Alter. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2017. Thomas Klie / Stefan Arend: Arbeitsplatz Langzeitpflege. Heidelberg 2018. Stefan Arend / Thomas Klie: Wer pflegt Deutschland? Hannover 2017. Hartmut Remmers: Pflege und Technik. Stand der Diskussion und zentrale ethische Fragen. Ethik Med 31, 407–430 (2019). https://doi.org/10.1007/s00481-019-00545-2 [Zugriff: 17.6.2021].

Links