Projektpraktikum Integrated Systems

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
ArtPraktikum
Umfang4 SWS
SemesterSommersemester 2023
UnterrichtsspracheEnglisch
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Themen werden vom Betreuer den interessierten Studierenden vorgeschlagen. Nach ersten Diskussionen erarbeiten die Teilnehmer eigene Arbeitspläne für das jeweilige Projekt (Zeitplan, Ablauf und Reihung der einzelnen Projektschritte. Im Fall von Gruppenarbeiten beinhalten die Arbeitspläne auch eine Aufteilung der Arbeiten auf die Gruppenmitglieder. Diese Diskussion und Klärung findet in den ersten Wochen des Semesters statt. Anschließend vergibt der Betreuer die Themen und teilt den Studierenden Fixplätze in TUM-Online zu. Daraufhin können sich die TeilnehmerInnen zur Prüfung offiziell anmelden.

Lernziele

Nach Abschluss dieses Moduls können die Studierenden • sich selbst mit neuen technischen Tehmenfleder in Bezug zu ihrem Studium vertraut machen • technische Hintergründe des spezifischen Themenfelds verstehen • Projektarbeit eigenständig durchführen durch - Organisation von Aufgaben und Projektphasen mit Hilfe von Zeitplänen - Analyse von technischen Anforderungen - Ableiten von Spezifikationen für die Entwicklung technischer Lösungen - Bewerten von Konzepten/Architekturen technischer Lösungen bezüglich Erfüllung der Spezifikationen - Anwendung des gewonnen Wissens zur Erstellung von technischen Systemen/Lösungen - Dokumentation relevanter Projektinhalte und Präsentation der Ergebnisse - Teilnahme an technischen Diskussionen • verstehen, warum soft-skills für erfolgreiche Projektarbeit wichtig sind Das Projektpraktikum bietet eine Möglichkeit sich auf Arbeiten wie Bachelorarbeit und Masterarbeit und die Tätigkeiten des/der IngenieurIn vorzubereiten. Wie im späteren Arbeitsumfeld gilt es, sich eigenständig in neue Themenfelder einzuarbeiten, Ideen und Lösungen zu finden, Ergebnisse zu kreieren, die Arbeit zu dokumentieren und im Rahmen einer Präsentation vorzustellen und zu diskutieren. Die geleistete Arbeit wird in einem Projektbericht (10 bis 20 Seiten) dokumentiert. Das PP wird durch eine Abschlusspräsentation (15 Minuten) gefolgt von einer technischen Diskussion (15 Minuten) abgeschlossen.

Beschreibung

Der/Die Studierende(n) demonstrieren ihre Kompetenz ein technisches Problem zu verstehen und ihr Wissen anzuwenden um das Problem praktisch zu lösen. Studierende erhalten einen tieferen Einblick in spezifische Themenfelder / Applikationen / Equipment und nutzen Ingenieur-Methoden in dem sie z.B. Normen anwenden, technische Systeme entwickeln und Daten mit der Hilfe von Testaufbauten aufnehmen. Einzelnen Studierenden, oder Kleingruppen mit bis zu drei Studierenden, wird die Möglichkeit geboten unter wissenschaftlicher Anleitung wechselnde Themen / Problemstellungen mit Bezug zu den Forschungsthemen des Lehrstuhls zu bearbeiten. Dabei steht die Umsetzung von theoretischem Grundlagenwissen in praktische Realisierungen im Mittelpunkt. Der Arbeitsumfang beträgt ca. 4,5 Wochen Vollzeit. Auch wenn das genaue Thema vom entsprechenden Projekt abhängt, folgt die Ausführung des Projektpraktikum einem generischen Ablauf: 1. Einarbeitung in die Themenstellung • Verstehen der Anforderungen, Literaturrecherche • Definition der Randbedingungen • Spezifikation des Systems/Lösungsansatz 2. Bearbeitung der theoretischen Aspekte/Grundlagen • Lesen und Verstehen der Grundlagenliteratur • Anwenden analytischer Methoden, Berechnung/Abschätzung erwarteter Ergebnisse • Test und Verifikationsplanung 3. Design und Simulation • HW/SW konzeptionelles Design, Blockdiagramme, technische Abwägungen • Modellierung des Zielsystems / des Lösungskonzepts • Analyse der Funktionalität durch Simulation 4. Entwicklung und Test • Implementierung von Algorithmen, Programmierung (VHDL, C/C++, MatLab/Simulink, ...) • Zusammenbau und Integration des HW/SW basierten Systems • Definition und Aufbau des Testsystems • Durchführung von Tests, Aufnahme von Testdaten 5. Evaluierung und Dokumentation • Auswertung der Ergebnisse • Vergleich von Simulation und Test • Dokumentation des Projekts

Inhaltliche Voraussetzungen

BSc in Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. erfolgreiche Teilnahme an mindestens den ersten vier Semestern des Bachelorstudiengangs. Eigene Ideen für Projekte oder für Teilaspekte von Projekten. Grundlagenverständnis in den Themen des jeweiligen Projekts. Die Aufgabenstellungen können beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Themen umfassen: • Design von Schaltungen und PCB Design (z.B. Altium Designer) • Programmierung von Prozessoren (z.B. C/C++) • Konfiguration von FPGAs (z.B. VHDL) • Definition und Implementierung von Kommunikationsschnittstellen (z.B. UART, SPI, I2C, CAN, LAN, WLAn, SpaceWire, ...) • Ansteuerung von Geräten und Auswerten von Daten (LabView, Python, MatLab, Excel...) • Aufbau von Testsystemen und Breadboards (Evaluation Boards, Stromversorgungen, Verdrahtung, Löten...) • Durchführung von Tests, Messungen und Datenaufnahme (z.B. Oszilloskop, Multimeter, Spektrumanalysator...)

Lehr- und Lernmethoden

Eigenstudium, eigenständige Projektarbeit, Berichterstattung, kollegiale Begutachtung, Feedback durch den Praktikumsbetreuer Es erfolgt der Transfer von Architektur/Konzept Definitionen über Design und Designanlayse bis hin zum Aufbau des Systems, Inbetriebnahme, Test und Verifikation; der Übergang von Theorie zu Praxis wird erfahren. Im Rahmen von mehreren Teambesprechungen werden die Studierenden durch ihr Projekt begleitet und bekommen Rückmeldungen zu ihren Ideen und Lösungskonzepten sowie Vorschläge für die weitere Bearbeitung.

Studien-, Prüfungsleistung

Der Projektbericht beinhaltet z.B. die zu Grunde gelegte Theorie, die verwendeten Methoden/Prozesse, die Beschreibung von Analyse- und Simulationswerkzeugen und die Auswertung der Ergebnisse. Die Präsentation gibt einen Überblick über die erreichten Ergebnisse und dient als Basis für die technische Diskussion. Die Studierenden zeigen, dass sie die Aufgaben von Ingenieuren durchführen und dokumentieren, die Ergebnisse präsentieren und an technischen Diskussionen teilnehmen können. Eine schriftliche Prüfung findet nicht statt. Das Projektpraktikum ist mit der Einreichung des Projektberichts und der zugehörigen Präsentation und Diskussion abgeschlossen. In die Benotung gehen das gezeigte Engagement, erarbeitetes technisches Verständnis, Arbeitsorganisation, Ergebnisse abhängig vom Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung, die Dokumentation sowie Präsentation, und nicht zuletzt die Kommunikation mit dem Betreuer ein.

Empfohlene Literatur

je nach Aufgabenstellung z.B. Bücher, Skripte, Webseiten, wissenschaftliche Artikel zu den entsprechenden Themen.

Links