Praktikum System- und Schaltungstechnik

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Umfang4 SWS
SemesterWintersemester 2019/20
UnterrichtsspracheDeutsch
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Die Anmeldung findet über TUMonline statt. Das Praktikum findet am Montag oder am Dienstag statt. Pro Versuch werden zwei Gruppen zu drei Teilnehmern gebildet. Jede Gruppe beginnt mit dem Versuch, der ihrer Gruppennummer entspricht. In der darauf folgenden Woche folgt der Versuch mit der nächst höheren Nummer, sodass z.B. nach Versuch 10 der Versuch 1 folgt. Die Einteilung in die Gruppen wird den Teilnehmern vorm Praktikumsbeginn mitgeteilt.

Lernziele

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage, die in den aufgefuehrten Lehrveranstaltungen vermittelten Methoden und Konzepte praktisch anzuwenden: messtechnische Untersuchungen und Simulation einfacher Schaltungen, selbständiges Experimentieren und Analyse der Funktion von Grundschaltungen.

Beschreibung

Das Praktikum untergliedert sich in Versuche 1-10, die an verschiedenen Lehrstühlen der Fakultät stattfinden. Versuch 1: Logiksimulation Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung (EDA), Raum 3908a Versuch 2: Signalerfassung und -analyse Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation (MMK), Raum N0501 Versuch 3: Nichtlineare dynamische Schaltungen Professur für Methoden der Signalverarbeitung (MSV), Raum N1110B Versuch 4: Zustandsrealisierung linearer Systeme Professur für Methoden der Signalverarbeitung (MSV), Raum N1110B Versuch 5: Quantum-Dot Cellurar Automata Device Professur für Computational Photonics (CPH), Raum N2103 Versuch 6: Analogsimulation Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung (EDA), Raum 3908a Versuch 7: Grundschaltungen der VLSI Technik Lehrstuhl für Integrierte Systeme (LIS), Raum N2135 Versuch 8: Integrierte Schaltungstechnik Lehrstuhl für Integrierte Systeme (LIS), Raum N2135 Versuch 9: Realisierung und Analyse analoger und digitaler Filter Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation (MMK), Raum N0501 Versuch 10: Simulation of Nanomagnetic Devices Professur für Computational Photonics (CPH), Raum N2103

Inhaltliche Voraussetzungen

- Grundlegende Kenntnisse analoger und digitaler Schaltungen - Zustandsgleichungen (zeitkont. und zeitdiskret) - Nanoelektron. Bauelemente. Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein: - Schaltungstechnik 1 und 2 - Signaldarstellung / Signaltheorie - Digitaltechnik - Mathematische Grundlagen der Signalverarbeitung - Nanoelectronics

Lehr- und Lernmethoden

Lernmethode: Als Voraussetzung zur Zulassung zum jeweilgen Praktikumsversuch ist der Student angehalten, die Vorbereitungsaufgaben selbständig vorher durchzuarbeiten. Lehrmethode: Das Praktikum findet in kleinen Gruppen statt und wird durch Tutoren betreut.

Studien-, Prüfungsleistung

Nach jedem Versuch findet eine Abschlussklasur (15 min.) statt. Die Endnote setzt sich aus 10 Teilprüfungen zusammen: - 1/10 Abschlussklasur Versuch 1 (15min) - 1/10 Abschlussklasur Versuch 2 (15min) - 1/10 Abschlussklasur Versuch 3 (15min) - 1/10 Abschlussklasur Versuch 4 (15min) - 1/10 Abschlussklasur Versuch 5 (15min) - 1/10 Abschlussklasur Versuch 6 (15min) - 1/10 Abschlussklasur Versuch 7 (15min) - 1/10 Abschlussklasur Versuch 8 (15min) - 1/10 Abschlussklasur Versuch 9 (15min) - 1/10 Abschlussklasur Versuch 10 (15min) Das Modul ist bestanden, wenn alle Versuche absolviert sind und die Gesamtnote bestanden ist.

Empfohlene Literatur

Praktikumsskript (bei der Fachschaft erhältlich).

Links