Scientific Seminar VLSI Design Methods
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0820073263 |
Type | seminar |
Duration | 3 SWS |
Term | Sommersemester 2025 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
- 28.04.2025 16:45-18:15 2999, Seminarraum
- 19.05.2025 16:45-18:15 2999, Seminarraum
- 02.06.2025 16:45-18:15 2999, Seminarraum
- 18.07.2025 08:00-17:00 4905, Mehrzweck-U-Raum
Admission information
See TUMonline
Note: Die Studierenden wählen VOR der Einführungsveranstaltung ein Thema aus. Dazu setzen sie sich mit dem entsprechenden Betreuer in Verbindung. Themen werden nach dem Prinzip "first come, first serve" verteilt. Erst wenn der Betreuer das gewählte Thema bestätigt hat, gilt der/die Studierende als registriert. Eine Liste von Themen ist unter folgendem Link zu finden: https://www.ce.cit.tum.de/eda/lehrveranstaltungen/seminare/wissenschaftliches-seminar-vlsi-entwurfsverfahren/
Note: Die Studierenden wählen VOR der Einführungsveranstaltung ein Thema aus. Dazu setzen sie sich mit dem entsprechenden Betreuer in Verbindung. Themen werden nach dem Prinzip "first come, first serve" verteilt. Erst wenn der Betreuer das gewählte Thema bestätigt hat, gilt der/die Studierende als registriert. Eine Liste von Themen ist unter folgendem Link zu finden: https://www.ce.cit.tum.de/eda/lehrveranstaltungen/seminare/wissenschaftliches-seminar-vlsi-entwurfsverfahren/
Objectives
After participation in the module, the students are able to understand a topic in the field of electronic design automation, to select and specify important concepts and to structure the topic. Based on this, the students are able to present a technical topic comprehensively in written and oral form. For this, the students are able to prepare a talk and scientific report. Additionally, the participants are able to understand the principles of a peer review process and to apply these principles for a paper review.
Description
Changing topics in the fields of logic synthesis, layout synthesis, test design, simulation and analog design.
The participants study self dependent a scientific topic and write a report of 2-4 pages on the topic. the participants review the work of their fellow students in a peer review process. The topic is additionally presented in an oral presentation of about 30 minutes including an open and intense discussion about the topic.
The participants study self dependent a scientific topic and write a report of 2-4 pages on the topic. the participants review the work of their fellow students in a peer review process. The topic is additionally presented in an oral presentation of about 30 minutes including an open and intense discussion about the topic.
Prerequisites
Keine spezifischen Voraussetzungen.
Teaching and learning methods
Lernmethode:
Die Studierenden arbeiten eigenständig und unter Beratung durch einen wissenschaftlichen Assistenten ein wissenschaftliches Thema aus.
Lehrmethode:
In Einführungsveranstaltungen werden den Teilnehmenden Hinweise zur fachlichen Arbeit, schriftlichen Ausarbeitung sowie zur Erstellung der Präsentation und zum mündlichen Vortrag gegeben. Während eines zusätzlichen interaktiven Präsentationtrainings können Techniken für einen gelungenen Vortrag von den Studierenden erlernt und geprobt werden.
Weitere Details werden zwischen Studierenden und wissenschaftlichen Assistenten auf individueller Basis diskutiert.
Alle geläufigen Techniken zur Vorbereitung und Präsentation von Papern und Vorträgen werden angewendet, z. B.:
- Klassische Tafel, Weißwandtafel
- Elektronische Folien, Beamer
- Elektronische Textverarbeitung
- Elektronische Folienbearbeitung
Die Studierenden arbeiten eigenständig und unter Beratung durch einen wissenschaftlichen Assistenten ein wissenschaftliches Thema aus.
Lehrmethode:
In Einführungsveranstaltungen werden den Teilnehmenden Hinweise zur fachlichen Arbeit, schriftlichen Ausarbeitung sowie zur Erstellung der Präsentation und zum mündlichen Vortrag gegeben. Während eines zusätzlichen interaktiven Präsentationtrainings können Techniken für einen gelungenen Vortrag von den Studierenden erlernt und geprobt werden.
Weitere Details werden zwischen Studierenden und wissenschaftlichen Assistenten auf individueller Basis diskutiert.
Alle geläufigen Techniken zur Vorbereitung und Präsentation von Papern und Vorträgen werden angewendet, z. B.:
- Klassische Tafel, Weißwandtafel
- Elektronische Folien, Beamer
- Elektronische Textverarbeitung
- Elektronische Folienbearbeitung
Examination
During the semester a written report and participation in a peer-review process are expected from the participants. These count with 50% to the final grade.
Additionally, an oral presentation of about 30 min, including a discssion, is part of the seminar. The presentation and discussion counts for another 50% to the final grade of the seminar.
Students can earn a 0.3 bonus on the final grade of the passed module for excellent participation, e.g. in the discussion rounds during the seminar.
Additionally, an oral presentation of about 30 min, including a discssion, is part of the seminar. The presentation and discussion counts for another 50% to the final grade of the seminar.
Students can earn a 0.3 bonus on the final grade of the passed module for excellent participation, e.g. in the discussion rounds during the seminar.
Recommended literature
Ein Satz an Themen und zugehöriger Literatur wird am Anfang des Kurses bereitgestellt. Die Studierenden wählen ihr Thema selbst aus.
Links
Bachelorbereich: BSc-EI, BSES, BSEDE
WS | SS | Diskrete Mathematik für Ingenieure (BSEI, EI00460) Discrete Mathematics for Engineers (BSEDE ) (Schlichtmann) (Januar) |
WS | SS | Entwurf digitaler Systeme mit VHDL u. System C (BSEI, EI0690) (Ecker) |
SS | Entwurfsverfahren für integrierte Schaltungen (BSES, EI43811) (Schlichtmann) | |
SS | Schaltungssimulation (BSEI, EI06691) (Gräb/Schlichtmann) |
Masterbereich: MSc-EI, MSCE, ICD
SS | Advanced Topics in Communication Electronics (MSCE, MSEI, EI79002) | ||
SS | Electronic Design Automation (MSCE, MSEI, EI70610) (Schlichtmann, Tseng) | ||
WS | Design Methodology and Automation (ICD) (Schlichtmann) (Nov) | ||
WS | SS | Embedded System Design for Machine Learning (MSCE, MSEI, EI71040) (Ecker) | |
SS | Simulation and Optimization of Analog Circuits (ICD) (Gräb) (Mai) | ||
SS | Mixed Integer Programming and Graph Algorithms in Engineering Problems (MSCE, MSEI, EI71059) (Tseng) | ||
WS | SS | Numerische Methoden der Elektrotechnik (MSEI, EI70440) (Schlichtmann oder Truppel) | |
WS WS | SS | Seminar VLSI-Entwurfsverfahren (MSEI, EI7750) (Schlichtmann) Seminar on Topics in Electronic Design Automation (MSCE, EI77502) (Schlichtmann) | |
WS | SS | Synthesis of Digital Systems (MSCE, MSEI, EI70640) (Geier) | |
WS | Testing Digital Circuits (MSCE, MSEI, EI50141) (Otterstedt) | ||
WS | SS | VHDL System Design Laboratory (MSCE, MSEI, EI7403) (Schlichtmann) |
BSES: Bachelor of Science Engineering Science (TUM-ED)
BSEDE: Bachelor of Science in Electronics and Data Engineering (TUM-Asia)
ICD: Master of Science in Integrated Circuit Design (TUM-Asia)
MSCE: Master of Science in Communications Engineering (TUM)
MSEI: Master of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik
BSEI: Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik