Mathematical Methods of Circuit Design

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer0000004322
Art
Umfang4 SWS
SemesterWintersemester 2022/23
UnterrichtsspracheEnglisch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen kennt und beherrscht der Studierende in differenzierter Weise * grundlegende Methoden und Algorithmen der mathematischen Optimierung, * Basismethoden der multivariaten Statistik, * grundlegende Aufgaben und Randbedingungen der Schaltungsdimensionierung. Er/sie ist in der Lage, * diese einerseits als Schaltungsentwickler anzuwenden, * andererseits als EDA-Entwickler zu erforschen und zu entwickeln, sowie zu programmieren und zu evaluieren.

Beschreibung

Lagrange-Funktion, Optimalitätsbedingungen (mit/ohne Nebenbedingungen); Worst-Case-Analyse, klassisch, realistisch, allgemein; Multivariate statistische Verteilung, Transformation von Verteilungsfunktionen, Erwartungswerte und ihre Schätzung; Ausbeute-Analyse, statistisch, geometrisch, Monte-Carlo-Analyse; Schaltungsdimensionierung, Ausbeuteoptimierung, Entwurfszentrierung; Struktur eines Optimierungsprozesses, univariate Optimierung, Liniensuche, multivariate Optimierung, Polytopmethode, Koordinatensuche; Newton-Ansatz, Quasi-Newton, Levenberg-Marquardt, Least-Squares, Konjugierte Gradienten; Quadratische Optimierung (Gleichheits-/Ungleichheitsnebenbedingungen), Sequentielle Quadratische Optimierung (SQP); Strukturanalyse analoger Schaltungen, Dimensionierungsnebenbedingungen.

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Numerik und Analogschaltungsentwurf

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Übung sind als interaktiver Frontalunterricht gestaltet. Durch Tafelanschrieb werden in der Vorlesung die zu lehrenden Algorithmen Schritt für Schritt und unter Beteiligung der Lernenden entwickelt. In der Übung findet Arbeitsunterricht durch Vorrechnen und gemeinsames Rechnen von Aufgaben statt. Dabei werden Algorithmen beispielhaft und wiederholt eingesetzt. Die Studierenden bereiten sich auf Vorlesung und Übung durch Studium der Unterlagen vor, und bereiten durch Selbststudium den durchgenommenen Stoff nach. Eigene Literaturrecherchen sind Teil des Selbststudiums.

Studien-, Prüfungsleistung

Die Prüfung ist schriftlich mit Unterlagen und mit einem nicht programmierbaren Taschenrechner, aber ohne sonstige elektronische Hilfsmittel. Sie dauert 60 Minuten. Sie umfasst den Vorlesungs- und Übungsteil mit Verständnisfragen zum Prüfen des Wissens und Handrechnungsaufgaben zum Prüfen des Könnens.

Empfohlene Literatur

R. Fletcher, Practical Methods of Optimization, John Wiley & Sons, 2nd Edition, 1987/2002. H. Graeb, Analog Design Centering and Sizing, Springer, 2007.

Links


Vollständiges Lehrangebot

Bachelorbereich: BSc-EI, MSE, BSEDE

 

WS

SS

Diskrete Mathematik für Ingenieure (BSEI, EI00460)

Discrete Mathematics for Engineers (BSEDE ) (Schlichtmann) (Januar)

 

 

WS

SS

Entwurf digitaler Systeme mit VHDL u. System C (BSEI, EI0690) (Ecker)

 

 

SS

Entwurfsverfahren für integrierte Schaltungen (MSE, EI43811) (Schlichtmann)

 

WS

 

Methoden der Unternehmensführung (BSEI, EI0481) (Weigel)

 

WS

 

Praktikum System- und Schaltungstechnik (BSEI, EI0664) (Schlichtmann et al.)

 

 

SS

Schaltungssimulation (BSEI, EI06691) (Gräb/Schlichtmann)

 

 

Masterbereich: MSc-EI, MSCE, ICD

 

SS

Advanced Topics in Communication Electronics (MSCE, MSEI, EI79002)

 

WS

 

Electronic Design Automation (MSCE, MSEI, EI70610) (B. Li, Tseng)

 

WS

 

Design Methodology and Automation (ICD) (Schlichtmann) (Nov)

 

WS

SS

Machine Learning: Methods and Tools (MSCE, MSEI, EI71040) (Ecker)

 

WS

SS

SS

Mathematical Methods of Circuit Design (MSCE, MSEI, EI74042) (Gräb)

Simulation and Optimization of Analog Circuits (ICD) (Gräb) (Mai)

 

 

WS

 

Mixed Integer Programming and Graph Algorithms in Engineering Problems (MSCE, MSEI, EI71059) (Tseng)

 

WS

SS

Numerische Methoden der Elektrotechnik (MSEI, EI70440) (Schlichtmann oder Gräb)

 

WS

WS

SS

Seminar VLSI-Entwurfsverfahren (MSEI, EI7750) (Schlichtmann/Müller-Gritschneder)

Seminar on Topics in Electronic Design Automation (MSCE, EI77502) (Schlichtmann/Müller-Gritschneder)

 

 

WS

SS

Synthesis of Digital Systems (MSCE, MSEI, EI70640) (Müller-Gritschneder)

 

WS

 

Testing Digital Circuits (MSCE, MSEI, EI50141) (Otterstedt)

 

WS

 

Timing of Digital Circuits (MSCE, MSEI, EI70550) (B. Li, Zhang)

 

WS

SS

VHDL System Design Laboratory (MSCE, MSEI, EI7403) (Schlichtmann)

 

MSE: Munich School of Engineering (TUM)

BSEDE: Bachelor of Science in Electronics and Data Engineering (TUM-Asia)

ICD: Master of Science in Integrated Circuit Design (TUM-Asia)

MSCE: Master of Science in Communications Engineering (TUM)

MSEI: Master of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

BSEI: Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

 

Aktuelle Infos zur Lehre/Current information on teaching: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/coronavirus/studium/, www.ei.tum.de