Forschungspraxis

Segmentierung Rosenthalkanal (27.06.2023)

Es sind aktuell eine Anzahl von hochauflösenden Scans menschlicher Innenohre am BAI Lehrstuhl vorhanden. Diese werden verwendet, um die elektrische Erregbarkeit des Hörnervens durch Cochleaimplantate zu simulieren. Für die Simulationen ist hierbei eine korrekte Positionierung der Zellkerne (Somata) der Neuronen im Hörnerven essentiell.

Die Aufgabe der Forschungspraxis ist den Rosenthalkanal in den Scans der menschlichen Innenohre zu segmentieren, da dieser die Position der Somata definiert. Weiterhin wird eine Analyse und Vergleich der Abmessungen des Segmentierten Rosenthalkanals mit bestehender Literatur erstrebt.

Grundlegendes Wissen über die Anatomie des menschlichen Innenohrs und des Hörnervs ist erwünscht. Vorwissen in Segmentierung (3DSlicer) ist erwünscht, aber nicht notwendig. Aktuell verfügbare Scans mit verbleibender Segmentierung: 3

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei albert.croner@tum.de, inkl. Lebenslauf und Zeugnis.

Weitere Projekte

Bei Interesse an weiteren Themen an unserem Lehrstuhl zu Projektpraktikum, Forschungspraxis oder Masterarbeit wenden Sie sich gerne an info@bai.cit.tum.de, mit Ihrem Zeugnisauszug und Lebenslauf.